Aerosole tragen zur Erwärmung der Arktis bei

Obwohl Treibhausgase im Zentrum der Diskussion über globale Erwärmung stehen, kommt eine aktuelle Studie der NASA zur Auffassung, dass ein Gemisch aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen und Luft – so genannte Aerosole – seit 1976 viel zur Erwärmung über der Arktis beigetragen haben.

Die feinen Aerosol-Partikel, die einerseits bei Verbrennungsvorgängen, andererseits aber auch durch Vulkanausbrüche, Staubstürme und Ozean-Plankton entstehen, wurden lange Zeit als kühlend für die Erdoberfläche beschrieben.

Studienleiter Drew Shindell vom NASA Goddard Institute for Space Studies in New York hat ein gekoppeltes Ozean-Atmosphären-Modell verwendet, um zu untersuchen, wie sensitiv verschiedene regionale Klimate auf Veränderungen von CO2, Ozon und Aerosole reagieren. Besonders betroffen sind Regionen in mittleren und hohen geographischen Breiten. Im Modell kommt der Forscher sogar zum Schluss, dass die Aerosole für 45 Prozent oder mehr für die Erwärmung der Arktis in den vergangenen drei Dekaden verantwortlich sind, berichtet der Wissenschaftler im Fachmagazin Nature Geoscience. Insbesondere zwei Aerosoltypen spielen im globalen Klimageschehen eine wesentliche Rolle Sulfate und Ruß – beides Produkte menschlicher Aktivitäten.

„Tatsächlich verursacht Feinststaub die globale Klimakatastrophe mit“, meint der Schadstoffexperte und Umweltphysiker Gerhard Fleischhacker im pressetext-Interview. „Das CO2 kann schlechthin nicht als Klimakiller bezeichnet werden, sondern nur als Indikator bzw. als Leitparameter der verschiedenen Verbrennungsprozesse.“ Das CO2 könne demnach nur als Nachweis für die diversen Verbrennungsprozesse dienen und bringe zum Ausdruck, dass nachweislich erhebliche Mengen an Schadgasen und Feinststaub in die freie Atmosphäre ausgetragen werden, wodurch das Klima nachhaltig beeinflusst werde. „Die Ein- oder auch die Abstrahlung der Sonne auf die Erdoberfläche wird vorwiegend durch den Einfluss der Aerosole behindert“, so der Experte. Ein wirksamer Klimaschutz sei daher nur durch Maßnahmen zur Feinstaub- oder Aerosolreduktion erreichbar. „Denn damit wird die Erderwärmung beeinflussbar“, kommt Fleischhacker zum Schluss.

Die Sulfate stammen von den Verbrennungsvorgängen von Kohle und Öl. Sie streuen die in die Atmosphäre eindringenden Sonnenstrahlen und sorgen daher für Abkühlung. Durch zahlreiche gesetzliche Verordnungen in den USA und in Europa konnten die Sulfat-Emissionen in den vergangenen 30 Jahren um 50 Prozent verringert werden. Im selben Zeitraum ist die Rußmenge permanent und kontinuierlich gestiegen. Ruß entsteht bei Verbrennungsvorgängen in Industrie und Verkehr und absorbiert die eingehende Sonnenstrahlung. Dadurch trägt Ruß zur Erwärmung bei.

In der Arktis konnten die Forscher in den vergangenen 30 Jahren die weltweit höchsten Temperaturanstiege – insgesamt 1,5 Grad Celsius – feststellen. „Auf der Nordhalbkugel und der Arktis ist ein starker Temperaturanstieg zu verzeichnen, der nicht zuletzt durch die vermehrten Aktivitäten der Industriestaaten im Bereich der nördlichen Hemisphäre und die dadurch bedingten Schadstoffemissionen aus den Verbrennungsprozessen verursacht wird“, meint Fleischhacker. Zum gleichen Schluss kommen auch die NASA-Forscher. Da im südlichen Bereich des Äquators wesentlich geringere industrielle Aktivitäten stattfinden – hier fehlen auch die großen Ballungszentren – fällt die Klimaerwärmung am Südpol weitaus geringer aus. Hier stieg die Temperatur in den vergangenen 30 Jahren um 0,35 Grad Celsius.

„Wir dachten zuerst, dass Aerosole nur einen geringen Anteil an der Klimaerwärmung haben. Das mussten wir allerdings revidieren“, meint Shindell. Aerosole sind relativ kurzlebig und bleiben nur für wenige Tage oder Wochen in der Atmosphäre, während Treibhausgase hunderte Jahre dort verbleiben können. Experten gehen davon aus, dass wirksamer Klimaschutz möglicherweise besser durch die Verminderung der Aerosole erreicht werden könnte.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.giss.nasa.gov

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer