THz-Spektroskopie – Stabilisierung durch Verwendung von drei Lasern

THz-Strahlung kann mittels eines Photomischers aus dem optischen Schwebungssignal zweier IR-Laser leicht unter-schiedlicher Frequenz erzeugt werden. Durch Verwendung eines zweiten Photomischers können sowohl Amplitude als auch Phase der THz-Strahlung detektiert werden. Die Phasenmessung entspricht dabei dem Vergleich der optischen Weglängen zweier Teilstrahlen. Für eine möglichst präzise Bestimmung der optischen Eigenschaften einer zu untersuchenden Probe ist es wünschenswert, die optische Weglängendifferenz in der Größenordnung 1 Mikroemter oder weniger konstant zu halten. Allerdings verursachen schon geringe Temperatur-schwankungen typischerweise Drifts der optischen Weglängen von 100 Mikrometer und mehr.

Die Erfindung beruht darauf, drei Laser zu verwenden, wobei zwei bei einer festen Frequenz stabil sind und ein dritter durchstimmbar ist. Somit wird THz-Strahlung gleich-zeitig bei drei Frequenzen erzeugt und detektiert. Eine THz-Frequenz bleibt fest, die beiden andern werden variiert. Dabei kann die Weglänge z.B. über einen Faser-Stretcher im kHz-Bereich moduliert werden. Aus den Daten der festen THz-Frequenz lässt sich die thermische Drift der optischen Weglängendifferenz bestimmen. Somit kann die thermische Drift aus den spektroskopischen Daten der anderen Frequenzen nahezu vollständig eliminiert werden, d.h. die THz-Phase kann mit hoher Genauigkeit bestimmt werden.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer