Phasenstabile zwei-dimensionale Spektroskopie

Optische Spektroskopie kann im Allgemeinen dazu benutzt werden, um Strukturen auf atomarem Level zu untersuchen. Kohärente zwei-dimensionale (2D) Spektroskopie stellt zudem Informationen über die zeitliche Veränderung und die Kopplung zwischen Molekülen bereit. Die Idee ist analog zur 2D Kernsponresonanz (NMR), welche heute eine Standardtechnik zur Analyse von Molekülstrukturen ist. Die optische 2D Spektroskopie erreicht jedoch eine viel höhere zeitliche Auflösung im Bereich von Femtosekunden (10-15fs) und erlaubt die Untersuchung größerer Molekülstrukturen oder Farbzentren (Chromophoren).

Die Herausforderung, um ein derartiges Spektrometer zu realisieren, liegt in der relativen Phasenstabilität der angelegten Laserpulse. Die Erfindung benutzt ein einfaches und kostengünstiges Design für die kohärente 2D Spektrometrie. Die hohe Phasenstabilität der Laserstrahlen wird allein durch die Benutzung von Strahlteilern und Spiegeln erreicht, es werden keine Beugungsoptik, Pulsformer oder Phasenregelschleifen benutzt. Dieser Aufbau des Spektrometers kann für einen breiten Wellenlängenbereich erstellt werden, der von infrarot zu sichtbarem und sogar UV-Licht reicht. Besonders die unbegrenzte Nutzung des sichtbaren Lichts und kürzerer Wellenlängen, die mit dieser Erfindung möglich wird, ist von Wichtigkeit, da viele biologische Systeme, organische Solarzellen oder Quantenpunkte in diesem Wellenlängenbereich Absorptionsspektra haben.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer