NF-κB-aktivierte Dendritische Zellen

Dendritische Zellen (DZ) sind Antigen präsentierende Zellen des Immunsystems und haben die Fähigkeit T Zellen zu aktivieren.Diese Eigenschaft kann für die Krebs-Immuntherapie ausgenutzt werden, indem man DZ so entwickelt, dass sie tumorspezifische T Zellen aktivieren. Auch wenn durch gegenwärtige DZ-Impfstoffe eindeutig eine Immunantwort ausgelöst wird, mangelt es an klinischen Erfolgen, da die normalerweise eingesetzten Zytokin behandelten DZnur begrenzt IL12 sezernieren – ein für das immunologische Gedächtnis entscheidendes Zytokin. Die vorliegende Technologie überwindet diese Problematik, indem hier die DZ durch mRNATransfektion über ihren NF-κB Signalweg aktiviert werden. Auf diese Art können konstitutiv aktive und stabile Mutanten erzeugt werden, die große Mengen immun-stimulatorischerZytokine einschließlich IL-12p70 sezernieren. Die auf diesem Weg induzierten zytotoxischen T Zellen zeigen sowohl Eigenschaften vonGedächtniszellen als auch einedeutlich gesteigerte sekundäre Expansionsfähigkeit bei hoher lytischer Aktivität. Dieser immuntherapeutische Ansatz ermöglicht Krebspatienten anstelle einer palliativen eine auf Heilung ausgerichtete Behandlung mitsehr geringen Nebenwirkungen.

Weitere Informationen: PDF

Bayerische Patentallianz GmbH
Tel.: +49 89 5480177-0

Ansprechpartner
Peer Biskup

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer