Prismenkombination zur Korrektur des Astigmatismus in Ringresonatoren

Eine besondere Anordnung von Prismen und Linsen löst diese Aufgabe. Zunächst korrigieren zwei sphärische Linsen die thermische Linse so, als wäre sie astigmatismusfrei. Der Astigmatismus selbst wird durch eine spezielle Prismenkombination kompensiert, die die Laserpulse bei jedem Umlauf so verdreht, dass der Astigmatismus selbst das verzerrte Strahlprofil wieder entzerrt. Das erfolgt völlig unabhängig von der Stärke der thermischen Linse und des Astigmatismus. Diese Eigenschaft erweist sich vor allem dann als großer Vorteil, wenn mit variabler Pumpenenergie gearbeitet wird.

In Verbindung mit einer Pockelszelle und einem Glanprisma dient diese spezielle Prismenkombination gleichzeitig als optischer Schalter für das Ein- und Auskoppeln von Laserpulsen in den Ringresonator.

Die antiastigmatische Kompensation eignet sich für alle Ringresonatoren mit astigmatischen Lasermedien.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer