Modifizierung der Strukturladung von mineralischen Silikatverbindungen

Ein Beispiel für diese industriell weit verbreiteten Mineralien sind Tonmineralien aus der Gruppe der dioktaedrischen Smektite oder der Zeolithe.Voraussetzung für eine effektive Strukturmodifizierung des Minerals ist die Anwesenheit von vakanten Plätzen in der Struktur. Die vakanten Plätze werden durch kleine Kationen belegt, die auf diese Weise eine Ladungsmodifizierung des Minerals bewirken. Derartige Plätze sind in dioktaedrischen Smektiten oder in Zeolithen vorhanden. Bisherige Verfahren zur Ladungsmodifizierung dauern mehrere Stunden bis Tage.

Bei dem neuen Verfahren zur Veränderung der Strukturladung von mineralischen Silikatverbindungen wird zunächst ein Lithiumsalz zugegeben. Anschließend wird die Mischung aus den Silikatverbindungen und dem Lithiumsalz homogenisiert und in Form eines Pulvers mit Mikrowelle bestrahlt. Die Behandlungszeit lässt sich auf diese Weise auf ca. 5 – 30 Minuten abkürzen.

Dieses Verfahren eignet sich zur Ladungsmodifizierung von mineralischen Silikatverbindungen zum Beispiel bei Tonmineralien in durchschreibfreien Papieren, bei der Formenherstellung in der Gießindustrie, in kosmetischen Formulierungen oder zur Herstellung von Lithium-Präparaten zur Therapie von depressiven Zuständen.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer