Werkstoffe mit (anti-)thromogenen Oberflächen

Das Zellverhalten wie Anhaftung, Zellteilung und Differenzierung wird durch die Oberflächeneigenschaften eines Implantats beeinflusst. Für Integration und Verträglichkeit eines Implantats im Körper spielen daher die Oberflächeneigenschaften der eingesetzten Werkstoffe eine entscheidende Rolle. Amorphe Kohlenstoffschichten sind als biokompatible und blutverträgliche Werkstoffe bekannt. Sie werden durch nichtreaktives Magnetron-Sputtern auf Materialien wie Titan, Titanlegierungen, nichtrostende Stähle oder Polymere abgeschieden.

Neu ist die maßgeschneiderte Einstellung der Biofunktionalität von Kohlenstoffoberflächen. Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Oberflächenenergie der amorphen Kohlenstoffschichten und ihrer Thrombogenität:

Schichten mit einer niedrigen Oberflächenenergie besitzen ein thrombozytenanziehendes Verhalten (thrombogene Kohlenstoffschichten; Bild oben), während Schichten mit einer hohen Oberflächenenergie ein thrombozytenabstoßendes Verhalten (anti-thrombogene Schichten; Bild unten) aufweisen.

Durch Wahl der Prozessparameter lassen sich somit Morphologie und Konstitution der Schichten systematisch einstellen. Damit lassen sich Implantate mit anti-thrombogenen Schichten oder Werkstoffe für biotechnologische oder pharmazeutische Anwendungen mit thrombogenen Schichten versehen.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer