Lichtleitende Polymere mit einstellbaren optischen Eigenschaften

Allerdings unterscheidet sich der Brechungsindex von PMMA stark von anderen optischen Materialien, so dass an den Verbindungsstellen unerwünschte Reflexionen entstehen, die zu einem Transmissionsverlust führen.Der Transmissionsverlust kann durch die Einstellung des Brechungsindex durch geeignete Füllstoffe erheblich verringert werden. Besonders geeignete Füllstoffe sind kondensierte aromatische Ringsysteme aus zwei oder mehr aromatischen isozyklischen oder heterozyklischen Ringen. Zu diesen Substanzen gehören in erster Linie Phenanthren, Fluoren, Benzo[h]chinolin, Phenanthrolin oder Phenanthridin.

Durch den Einsatz dieser Füllstoffe lässt sich der Brechungsindex wie zum Beispiel von Kernen von Lichtwellenleitern aus einem Polymer einfach variieren, insbesondere erhöhen. Die Transmission und Viskosität bleiben dabei erhalten. Bei Bedarf kann jedoch die Viskosität gegenüber unbehandelten Systemen abgesenkt werden, was die Verarbeitbarkeit positiv beeinflusst. Die so modifizierten Polymere lassen sich sehr gut durch Mikrospritzguss verarbeiten.

Dr. Stephan Gärtner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer