Magnesiumdiborid Supraleiter

Der Einsatz von Supraleitern verspricht bei Betriebsmitteln der Elektrotechnik höhere Wirkungsgrade sowie geringere Gewichte und Abmessungen. Neuartige Betriebsmittel wie Energiespeicher und Strombegrenzer verbessern zudem die Qualität des Netzbetriebs. Eine wichtige Rolle kommt Höchstfeldspulen zu, die für magnetische Energiespeicher höchster Leistungsdichte genutzt werden können. Für einen Einsatz von Supraleitern muss jedoch die Frage der kostengünstigen Herstellung und insbesondere der Kühlung der Leiter befriedigend gelöst werden.

Aufgrund einer standardisierten Herstellung und preiswerter Rohstoffe bietet sich Magnesiumdiborid als kostengünstiger Supraleiter für mittlere Felder von 5 bis 10 Tesla an. Magnesiumdiborid weist ein geringes Gewicht auf, erlaubt die Herstellung von Drähten mit geringem Durchmesser bei gleichzeitiger Tragfähigkeit von hohen Strömen und Bedarf einer moderaten Kühlung z. B. mit Wasserstoff auf etwa 20° Kelvin.

Magnesiumdiborid eignet sich zum Beispiel für die Anwendung in Kernspintomographen oder Magneten für Elektronenbeschleuniger.

Dr. Rolf Blattner
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Stabsabteilung Marketing, Patente und Lizenzen
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen
info@map.fzk.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer