Autonomes Achsmodul für ein Kfz

Das Elektroauto ist umweltfreundlich, hat selbst kaum

Emissionen und ist geräuscharm. Es kann einen Beitrag zur Verringerung des Schadstoffausstoßes in Ballungszentren liefern. Das klassische Fahrwerk eines Autos ist für den Antrieb mittels Verbrennungsmotoren konzipiert und daher nicht optimal auf den elektromotorischen Antrieb abgestimmt. Das autonome Achsmodul ermöglicht den vorteilhaften Einbau elektromotorischer Antriebe in Kfz. Die gesamte Fahrwerkstechnik wird im autonomen Achsmodul integriert. Durch die Kombination der Einzelkomponenten wird auf kleinstem Raum eine Montage- und Funktionseinheit realisiert. Das autonome Achsmodul ist auch ohne Adaption an das Fahrzeug weitgehend funktionstüchtig und kann auch im ausgebauten Zustand geprüft, gewartet und repariert werden. Kommerzielle Anwendung Das autonome Achsmodul ermöglicht eine kostengünstige und platzsparende Ausführung einer Radaufhängung für Elektrofahrzeuge mit Front-, Heck- oder Allradantrieb. Je Antriebsachse wird ein Achsmodul eingesetzt. Das Antriebsmodul kann in eine Vielzahl von Fahrzeugkonzepten integriert werden.

Weitere Informationen: PDF

PROvendis GmbH
Tel.: +49 (0)208/94105 10

Ansprechpartner
Dipl.-Ing. Alfred Schillert

Media Contact

info@technologieallianz.de TechnologieAllianz e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Technologieangebote

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer