Zwanzig Prozent würden in Zukunft Elektroautos kaufen

Heute entscheidet das Kabinett über das Regierungsprogramm Elektromobilität. Doch würden die Bundesbürger im Jahr 2020 überhaupt ein Elektroauto kaufen?

Forschungsergebnisse des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) in Frankfurt/Main und des Öko-Instituts Berlin im Projekt OPTUM zeigen: Etwa ein Fünftel der Deutschen würde bei Mini- und Kleinwagen ein Elektroauto wählen.

Vorausgesetzt, die Kosten der Batterien erreichen die Ziele der Nationalen Plattform Elektromobilität (NPE) bis 2020. Dabei spielt der Kaufpreis selbst eine untergeordnete Rolle. Privilegien beim Parken sind für eventuelle Käuferinnen und Käufer weniger wichtig. Worauf es ihnen ankommt, sind niedrige laufende Kosten im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren. „Wenn die Käufer sicher sind, dass sie mit Strom auf lange Sicht deutlich billiger fahren, dann ist das ein sehr starker Kaufgrund“, sagt Mobilitätsexperte Dr. Konrad Götz vom ISOE.

Im Projekt Optum hat das ISOE 1500 Neuwagenkäuferinnen und -käufer nach der Akzeptanz der Elektromobilität befragt. In einer realistischen Kauf-Simulation sollten sich die Befragten entscheiden: für ein Elektroauto, eines mit Verbrennungsmotor oder mit Plug-In-Hybridantrieb. Sie hatten dabei die Auswahl zwischen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Preisen und Reichweiten, die sich an den Annahmen der NPE für 2020 orientieren. Bei einer Reichweite von 100 Kilometern würden sich 26 Prozent der Befragten bei einem Kleinstwagen (in der Größe eines Smarts) für ein Elektroauto entscheiden. Im Kleinwagensegment mit einer Reichweite von 160 km wären es 23 Prozent. Im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotoren waren die Modelle, die zur Wahl standen, durchweg deutlich teurer in der Anschaffung.

Die Leiterin des Gesamtprojekts Dr. Wiebke Zimmer betont: „Elektroautos sind vor allem dann ein Vorteil für die Umwelt, wenn sie ausschließlich mit zusätzlichen Erneuerbaren Energien geladen werden. Das muss die Bundesregierung durch entsprechende Rahmenbedingungen sicherstellen“. Der Forschungsverbund OPTUM wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) gefördert. Der Abschlussbericht des Projekts erscheint im Herbst 2011.

Mehr zum Projekt: www.isoe.de/projekte/optum

Ansprechpartner für die Akzeptanzanalyse:
Dr. Konrad Götz, Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE)
069 – 707 69 19-21, goetz@isoe.de
Gesamt-Projektleitung: Dr. Wiebke Zimmer, Öko-Institut e.V.
030 – 405085-363

Media Contact

Dr. Corinne Benzing ISOE

Weitere Informationen:

http://www.isoe.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer