Zielvorgaben für 2020 treiben den Markt für Windenergie in Mittel- und Osteuropa voran

Laut einer Studie der Unternehmensberatung Frost & Sullivan (http://www.energy.frost.com) über den Windenergiemarkt in Mittel- und Osteuropa lag die im Jahr 2009 installierte Gesamtkapazität in der Region bei über 1.500 MW und wird bis 2020 auf fast 23.000 MW ansteigen, um die von der Europäischen Kommission für alle Mitgliedsstaaten festgesetzten Ziele zu erreichen.

„Die für die EU-Mitgliedsstaaten festgesetzten Ziele für 2020 sind die entscheidende Antriebskraft für die MOE-Länder, um die Anzahl an Windkraftanlagen zu erhöhen,“ erläutert Frost & Sullivan Research Analystin Magdalena Dziegielewska. „Im Dezember 2008 einigten sich die EU-Mitgliedsstaaten darauf, eine neue Richtlinie für erneuerbare Energien durchzusetzen und eine der Zielsetzungen bestand darin, den Einsatz erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2020 auf einen Anteil von 20 Prozent zu erhöhen.“

Alle MOE-Länder, die zur EU gehören, sind daher gezwungen, ihr jeweiliges Energie-Portfolio neu zu überdenken. Es wird an Strategien gearbeitet, mit deren Hilfe die vorgegebenen Ziele möglichst effizient erfüllt werden können.

„Mit einer antizipierten Erhöhung der installierten Kapazität von etwas mehr als 1.500 MW in der gesamten Region, werden die regionalen Hotspots Ausrüstung, Know-how und finanzielle Unterstützung benötigen, um diese Gelegenheit zu nutzen“, erklärt Frau Dziegielewska.

Unter den Spitzenreitern werden sich Bulgarien, Polen, Rumänien und die Türkei befinden, die ihre Nachbarn aller Voraussicht nach überholen werden. Auch die Tschechische Republik, Estland und Ungarn dürften einige gute Chancen bieten, wenn auch in kleinerem Rahmen.

Im Jahr 2006 stammten in den MOE-Ländern nur 416 MW aus dem Windenergiesektor, wobei sich die Gesamtkapazität bis zum Jahr 2009 auf 1.500 MW erhöhte. Dies unterstreicht die Tatsache, dass die Länder sich genauer mit ihrem Energie-Mix auseinandersetzen und grundsätzliche Hilfestellungen schaffen, um diesen zu diversifizieren und den Anteil von Anlagen im Bereich der erneuerbaren Energiequellen zu erhöhen. Die European Wind Energy Association (EWEA) schätzt, dass zur Erfüllung der EU-Verpflichtungen weitere 21.600 MW in Windkraftanlagen erzeugt werden müssen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 28 Prozent über den Zeitraum 2009-2020.

Allerdings stellt ein unzureichender Netzzugang ein Hindernis dar, welches den Markt für Windenergie in den MOE-Ländern zu bremsen droht. Hinzu kommt der Widerwille der Länder, sich aus der übermächtigen Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und konventioneller Energieerzeugung zu lösen, welcher sich in einem fehlenden politischen Willen, einen Markt für Windkraft zu entwickeln, manifestiert.

„Dennoch lösen sich die Länder langsam aus ihrer Abhängigkeit von fossilen Energiequellen und es kommt immer mehr zu staatlicher Förderung und finanzieller Unterstützung“, kommentiert Frau Dziegielewska. „Es bestehen vier Arten von Unterstützungsmechanismen, die Länder einsetzen können: Einspeisetarife, Quotenverpflichtung mit handelbaren grünen Zertifikaten, Ausschreibungsverfahren und finanzielle Anreize und Zuschüsse.”

Einspeisetarife sind die beliebteste Form von staatlicher Unterstützung. Sie kommen in Mittel- und Osteuropa in 15 Ländern zum Einsatz. Polen und Rumänien bedienen sich des Systems der Quotenverpflichtung und die Tschechische Republik setzt beide Möglichkeiten ein. Einspeisetarife garantieren Investoren eine bessere Sicherheit im Bezug auf Preisniveau und Amortisationszeit für Investitionen.

Bei Interesse an weiteren Informationen zu dieser Studie, wenden Sie sich bitte unter Angabe Ihrer vollständigen Kontaktdaten an Katja Feick – Corporate Communications (katja.feick@frost.com). Die Informationen werden Ihnen nach Eingang der Kontaktdaten per E-Mail zugesendet.

Die Studie Overview of the Wind Power Market in Central and Eastern Europe ist Bestandteil der Market Insights – Energy & Power, die außerdem Analysen zu den folgenden Bereichen umfasst: Emerging Opportunities in Central and Eastern European Smart Grid Markets, Oil and Gas Industry – Overview of Major Indicators, Asia Pacific Oil & Gas Upstream Sector – Overview and Developments, Oil and Gas Industry Downstream Segment Assessment, Outlook for Floating Wind Turbine Technology in Europe, Market Potential for Emerging Battery Chemistries, Growth Opportunities in European Diesel Generator Set Market. Diese Market Insights sind Teil des Growth Partnership Service Programms von Frost & Sullivan.

Über Frost & Sullivan
Frost & Sullivan ist eine weltweit tätige Unternehmensberatung, die in Partnerschaft mit ihren Kunden innovative Wachstumsstrategien entwickelt. Mit einem Serviceportfolio bestehend aus den Bereichen Growth Partnership Services, Growth Consulting und Corporate Training & Development unterstützt Frost & Sullivan seine Kunden dabei, eine auf Wachstum ausgerichtete Kultur zu etablieren und entsprechende Strategien umzusetzen.
Seit 50 Jahren in unterschiedlichen Branchen und Industrien tätig, verfügt Frost & Sullivan über einen enormen Bestand an Marktinformationen und unterhält mittlerweile 40 Niederlassungen auf sechs Kontinenten. Der Kundenstamm von Frost & Sullivan umfasst sowohl Global-1000-Unternehmen als auch aufstrebende Firmen und Kunden aus der Investmentbranche.

Weitere Informationen zum Thema Growth Partnerships unter http://www.frost.com.

Titel der Studie: Overview of the Wind Power Market in Central and Eastern Europe (9836)

Kontakt:
Katja Feick
Corporate Communications – Europe
Clemensstr. 9
D – 60487 Frankfurt
Tel.: +49 (0) 69 7703343
E-Mail: katja.feick@frost.com
http://www.frost.com
Twitter: twitter.com/frost_sullivan

Media Contact

Katja Feick Frost & Sullivan

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer