Wie wirksam ist Psychotherapie bei Magersucht?

Die Medizinische Universitätsklinik Heidelberg untersucht die Wirksamkeit von ambulanter Psychotherapie bei Magersucht. Für die Teilnahme an dieser Studie werden noch Patientinnen ab 18 Jahren gesucht.

Zur Effektivität psychotherapeutischer Behandlung bei Magersucht (Anorexie) liegen bisher wenig großangelegte Untersuchungen vor. Neue und grundlegende Erkenntnisse erhoffen sich Wissenschaftler von einer bundesweiten Psychotherapiestudie zur ambulanten Behandlung der Magersucht mit Studienleitung in Heidelberg (Prof. Dr. Wolfgang Herzog) und Tübingen (Prof. Dr. Stephan Zipfel).

Die Multicenterstudie wird im Rahmen des deutschen Netzwerkes für Ess-Störungen (www.ednet-essstoerungen.de) durchgeführt, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Beteiligt sind die Universitätskliniken in Heidelberg, Tübingen, Bochum/Dortmund, Erlangen, Essen, Freiburg, Hamburg, München, Münster und Ulm.

Innerhalb der letzten 18 Monate war es möglich, über alle zehn beteiligten Studienzentren hinweg insgesamt 190 junge Frauen mit Magersucht in das Therapieprojekt einzuschließen. Damit stellt die Studie bereits jetzt die weltweit größte Therapiestudie zur Magersucht dar, berichtet Dr. Hans-Christoph Friederich von der Abteilung für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin am Universitätsklinikum Heidelberg. Im Rahmen der Studie wird geprüft, inwieweit zwei spezifische auf die Eigenheiten des Erkrankungsbildes abgestimmte Weiterentwicklungen psychotherapeutischer Standardverfahren (Psychodynamische Therapie und Verhaltenstherapie) der bisher üblichen psychotherapeutischen Behandlung überlegen sind.

Noch bis Mai 2009 können Frauen ab 18 Jahren, die an einer Magersucht erkrankt sind, die Studie durch Ihre Teilnahme unterstützen. Die ambulante Behandlung erstreckt sich über zehn Monate und erfolgt entweder an der Klinik oder bei einem niedergelassenen Therapeuten.

Interessenten wenden sich bitte an die Abteilung für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin des Universitätsklinikums Heidelberg:

Dr. Hans-Christoph Friederich,
E-mail: hans-christoph.friederich@med.uni-heidelberg.de
oder Elisabeth Haefeli-Schmutterer,
Telefon: 06221/ 56-37619 (8:00 – 13:00 Uhr),
E-Mail: elisabeth.haefeli@med.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

Media Contact

Dr. Annette Tuffs idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer