UKE-Forscher leiten internationale Studie zur Behandlung von Gallengangskrebs

„Der Bedarf ist groß: Mehr als die Hälfte aller Patienten hat zwei Jahre nach der Erstbehandlung ein Rezidiv, das heißt, der Krebs tritt erneut auf“, erklärt Studienleiter Priv.-Doz. Dr. Henning Wege aus der I. Medizinischen Klinik. An Gallengangs- und Gallenblasenkrebs erkranken mit steigender Tendenz jährlich rund 5000 Menschen in Deutschland. Erste Studienergebnisse werden in vier Jahren erwartet.

Die Standardbehandlung zur Heilung von Gallengangskrebs (Cholangiokarzinom) ist bisher die operative Entfernung des Tumors. Eine zusätzliche Chemotherapie zur Verbesserung der Langzeitergebnisse wird von den medizinischen Fachgesellschaften nicht empfohlen.

„Bei anderen Tumorarten – Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Dickdarmkrebs – ist eine Chemotherapie bei hohem Rezidivrisiko aber etabliert und auch beim Gallengangskrebs wird sie teilweise schon durchgeführt“, sagt Dr. Wege. Zuverlässige Behandlungsergebnisse, die ein solches Vorgehen unterstützen, gebe es allerdings noch nicht. „Das wollen wir möglichst ändern. Wir vergleichen nun die Standardtherapie – eine Operation ohne eine Chemotherapie – mit der zusätzlichen Chemotherapie nach einer Operation.“ Gefördert wird die Untersuchung – eine Phase III-Studie mit dem Namen ACTICCA-1 – von der Deutschen Krebshilfe.

In die Studie sollen insgesamt 280 Patienten eingeschlossen werden. Alle werden operiert, 140 von ihnen erhalten nach der erfolgreichen Entfernung des Tumors 24 Wochen lang eine zusätzliche Chemotherapie. „Wenn es gelingt, in zwei Jahren die letzten Patienten für die Studie zu gewinnen, haben wir in vier Jahren die ersten Ergebnisse.“ Danach schließe sich die Langzeitbeobachtung aller Patienten an.

Das Endergebnis der ACTICCA-1-Studie, das heißt die Auswirkung der zusätzlichen Chemotherapie auf das Gesamtüberleben, wird dann frühestens 2021 vorliegen. Die ersten Patienten sollen bereits im Juni behandelt werden. Partner des UKE sind vor allem die von der Deutschen Krebshilfe ausgezeichneten onkologischen Spitzenzentren, die so genannten Comprehensive Cancer Centers (CCC). Das Interesse an dem Thema ist international sehr groß. Die Teilnahme mehrerer niederländischer und britischer Zentren ist bereits sicher, Kliniken weiterer Länder (Österreich, Belgien, Australien) befinden sich in Vorbereitung.

Interdisziplinäres Krankheitsbild
Die Therapie von Cholangiokarzinomen erfordert ein abgestimmtes Vorgehen unterschiedlicher medizinischer Disziplinen. Die Koordination der Studie wurde daher am UCCH angesiedelt, dessen erklärte Aufgabe unter anderem die Durchführung derartig fächerübergreifender Projekte ist. Die weiteren Mitglieder der Studienleitung spiegeln ebenfalls den interdisziplinären Charakter der Studie wieder: Prof. Dr. Dirk Arnold (ehemaliger Medizinischer Direktor des Hubertus Wald Tumorzentrums am UKE, jetzt Klinik für Tumorbiologie, Freiburg), Prof. Dr. Ansgar W. Lohse (Direktor der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Gastroenterologie und Hepatologie), Prof. Dr. Björn Nashan (Direktor der Klinik und Poliklinik für Hepatobiliäre Chirurgie und Transplantationschirurgie) und Dr. Alexander Stein (Oberarzt der II. Medizinischen Klinik und Poliklinik, Onkologie und Hämatologie, und Ärztlicher Koordinator am UCCH). Patienten, die sich für eine Studienteilnahme interessieren, können sich beim Studienteam der ACTICCA-1 melden, Telefon: (040) 7410-55489, E-Mail: acticca@uke.de.

Kontakt:
ACTICCA-1 Studienteam
Priv.-Doz. Dr. Henning Wege und Dr. Alexander Stein
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Telefon: (040) 7410-55489
Fax: (040) 7410-40186
E-Mail: acticca@uke.de

Media Contact

Christine Trowitzsch idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uke.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer