Trainer-Entlassungen sind Spätfolge der WM-Abstellungen

Die Fußballforscher fanden heraus, dass die Teams der gefeuerten Trainer im Durchschnitt 6,0 WM-Abstellungen leisten mussten, während die Teams, die ihren Trainern weiter vertrauen, im Durchschnitt nur auf 1,9 Spieler kommen, die an der WM teilgenommen haben.

Im Rahmen einer Studie wurde am Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik der TU München (Prof. Martin Lames, Otto Kolbinger) der statistische Zusammenhang zwischen WM-Abstellungen und dem Saisonstart in den europäischen Erstligen untersucht. Dabei fiel an der Bundesliga auf, dass sich – im Gegensatz zu den anderen Ligen – die gewohnte „Hackordnung“ zwischen den großen und kleinen Vereinen bis zum heutigen Zeitpunkt noch nicht eingestellt hat.

Weiter stellt die Studie fest, dass die deutschen Vereine in sehr unterschiedlichem Ausmaß Spieler abgestellt haben. Führend ist der FC Bayern München (13 Abstellungen), gefolgt von Wolfsburg (9), Hamburg (8), Stuttgart (6) und Schalke (6), alles Mannschaften, die sich von ihren Trainern getrennt haben. Am Ende dieser Bundesliga-Tabelle stehen Kaiserslautern und St. Pauli (0), gefolgt von Freiburg und Mainz (1) sowie Dortmund und Nürnberg (2). Diese haben ausnahmslos ihre Trainer nicht entlassen und gehören sogar zu den Überraschungsmannschaften der Saison.

Ein statistischer Test bestätigte den Eindruck: „Der Unterschied in der Anzahl der WM-Abstellungen zwischen Klubs, die ihren Trainer wegen nicht erfüllter Leistungsziele gefeuert haben, und denjenigen, die dies nicht getan haben, ist statistisch hoch signifikant“ erläutert der Sportwissenschaftler Prof. Martin Lames, schränkt aber ein: „Dies bedeutet nicht, dass die WM-Abstellungen als Ursache, vor allem nicht als alleinige Ursache der Entlassungen zu sehen sind, sondern lediglich, dass der Zusammenhang besteht und sich mit wissenschaftlichem Methoden nachweisen lässt“.

Der Münchener Sportwissenschaftler weist auf eine Indizienkette hin, die ihren Ausgang in der viel zu engen Terminplanung für die Übergangsperiode im letzten Sommer nimmt. Während sich ein normaler Profi ohne WM-Abstellung sechs bis acht Wochen lang erholen und dann gründlich sieben bis neun Wochen vorbereitete, sah der Saisonübergang für einen abgestellten Profi von Bayern München so aus: Champions-League Finale, zwei Wochen WM-Vorbereitung, vier Wochen WM, sechs Wochen Erholung und Saisonvorbereitung, Bundesligastart. Dies führte zu den durchweg schlechten Saisonstarts der besonders betroffenen Vereine.

Ausbleibende Erfolge entwickeln im Profifußball eine Eigendynamik, wodurch die Rückstände auch wegen der vergleichsweise geringen Leistungsunterschiede in der Bundesliga im gesamten Saisonverlauf nie vollständig kompensiert werden konnten. Als dann die Saisonziele außer Reichweite gerieten und teilweise sogar Abstiegsgefahr drohte, wurde als letzte Lösung zu Entlassungen gegriffen.

Martin Lames folgert aus diesen Befunden: „Man muss sowohl über eine angemessenere Entschädigung für die abstellenden Vereine nachdenken als auch über eine weniger belastende Terminplanung für die Nationalspieler. Dies ist umso dringender, als die Konkurrenzfähigkeit eines Spitzenklubs heutzutage durch eine einzige Saison mit sportlichem Totalschaden nachhaltig gefährdet werden kann.“

Quelle:
Lames, M. & Kolbinger, O. (subm.). German Bundesliga Clubs suffer from player releases to World Championships 2010. Journal of Performance Analysis in Sport.
Kontakt:
Prof. Martin Lames
Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik
der Technischen Universität München
Tel. 089 289 24495
martin.lames@tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Weitere Informationen:

http://www.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Eine neue Art der Kühlung für Quantensimulatoren

Stabilere Quantenexperimente werden an der TU Wien mit neuartigen Tricks möglich– durch ausgeklügeltes Aufspalten von Bose-Einstein-Kondensaten. Immer wieder hat man bei Quantenexperimenten mit demselben Problem zu kämpfen, egal ob es…

Eigenständiger Gedächtnistest per Smartphone kann Vorzeichen von Alzheimer erkennen

Digitaler Ansatz soll Weg für bessere Frühdiagnostik bereiten. Mit speziellen Testaufgaben auf dem Smartphone lassen sich „leichte kognitive Beeinträchtigungen“ – die auf eine Alzheimer-Erkrankung hindeuten können – mit hoher Genauigkeit…

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Partner & Förderer