Studie für Schweizer Störfallverordnung – Risiken von Nanomaterialien unter der Lupe

Die Empa erstellte für das Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine Studie, um zu klären, ob besondere Regelungen betreffend Human- und Ökotoxizität in die Störfallverordnung des Bundes aufzunehmen sind. Fazit aufgrund des heutigen Wissensstandes: Die Sicherheitsmassnahmen für Chemikalien reichen aktuell auch für synthetische Nanomaterialien aus.

Synthetische Nanomaterialien werden in der Schweiz bereits in verschiedenen Betrieben hergestellt und verarbeitet. Es ist daher unerlässlich, neben den Chancen auch mögliche Risiken für Mensch und Umwelt frühzeitig zu erkennen und, falls erforderlich, entsprechende Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Im Rahmen des Aktionsplans des Bundes, Grundlagen für eine sichere Nanotechnologie zu schaffen, evaluierte die Empa, ob aufgrund des Gefahrenpotenzials und verschiedener Störfallszenarien besondere Regelungen in die Störfallverordnung aufgenommen werden müssen. Die Störfallverordnung hat zum Ziel, Bevölkerung und Umwelt vor schwerer Schädigung durch ausserordentliche Ereignisse zu schützen.

Dazu besuchten Forschende der Empa-Abteilungen «Technologie und Gesellschaft» und «Materials Biology Interactions» mehrere Betriebe, die synthetische Nanomaterialien verarbeiten, analysierten Daten aus humantoxikologischen und ökotoxikologischen Studien und stützten ihre Befunde auf eigene Erfahrungen und Experimente im Bereich der Nanotechnologie. Der Bericht «Human- und Ökotoxizität synthetischer Nanomaterialien – Erste Erkenntnisse für die Störfallvorsorge» wurde nun vom BAFU publiziert.

Altbewährtes noch immer ausreichend
Das rund 40-seitige Dokument analysiert verschiedene synthetische Nanomaterialien und fügt die verschiedenen internationalen Richtlinien und Forschungsergebnisse zusammen. In der Schweiz, so ein erstes Ergebnis der Studie, sind die produzierten und verarbeiteten Mengen an synthetischen Nanomaterialien klein. Die bestehenden Sicherheitsmassnahmen aus der chemischen Industrie sind auch für synthetische Nanomaterialien ausreichend und zusätzliche Schutzmassnahmen für Nanomaterialien sind gemäss Bericht nicht notwendig. Risiken bei der Arbeit mit pulverförmigen Nanomaterialien können beispielsweise durch Sicherheitsmassnahmen aus dem Bereich der herkömmlichen Stäube minimiert werden. Zwingend ist allerdings, dass die Hersteller von Nanomaterialien ihrer Pflicht zur Erstellung eines Sicherheitsdatenblattes nachkommen und dort die notwendigen Angaben zur Einstufung der Materialien liefern.
Weitere Forschung ist zwingend nötig
Schliesslich hat das Empa-Team die (akuten) Risiken für Mensch, Tier und Umwelt bei einem Störfall analysiert. Es besteht gemäss ersten Erkenntnissen zurzeit keine Notwendigkeit, spezifische Regelungen für Nanomaterialien in den Bereich Human- und Ökotoxizität in die Störfallverordnung aufzunehmen. Keine Relevanz haben die Einschätzungen der Empa-Forschenden indes für den Arbeitsschutz. Die Störfallverordnung berücksichtigt nämlich nur Personen ausserhalb des Betriebsareals mit einer einmaligen Exposition – chronische Effekte, wie sie etwa durch eine langjährige Exposition am Arbeitsplatz verursacht werden können, sind davon ausgenommen. Die Wissenschaft ist daher weiter gefordert, vor allem, was diese chronischen Risiken angeht. Weitergehende Forschung und vor allem detailliertere Richtlinien und Definitionen zum Thema synthetische Nanomaterialien sind gemäss Bericht unbedingt nötig.

Handlungsbedarf, was mögliche «Nano»-Störfälle betrifft, besteht in der Schweiz zurzeit nicht, so das Fazit des Berichts. Es sei jedoch wichtig, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Industrie stets im Auge zu behalten und in regelmässigen Abständen zu überprüfen, ob die im erwähnten Bericht gemachten Aussagen noch dem neusten Stand des Wissens entsprechen.

Literaturhinweis
«Human- und Ökotoxizität synthetischer Nanomaterialien – Erste Erkenntnisse für die Störfallvorsorge», Bundesamt für Umwelt BAFU

http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01697/index.html?lang=de&show_kat=/publikationen

Media Contact

Rémy Nideröst EMPA

Weitere Informationen:

http://www.empa.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer