Soziale Unternehmen: Besser vernetzt zum Erfolg

Eine Studie hat die in Deutschland noch sehr junge Branche jetzt systematisch untersucht. Die Ergebnisse der Forschungsarbeit werden als Handlungsempfehlungen für Politik, Wissenschaft und Sozialunternehmer veröffentlicht.

Die Studie „Innovatives soziales Handeln – Social Entrepreneurship“ untersuchte Risiken und Erfolgsfaktoren von sozialen Unternehmen. Die Fragen der Wissenschaftler bezogen sich auf die Organisation, Kommunikation, Finanzierung und Märkte von sozialen Unternehmen. Dabei stellten sie beispielsweise fest, dass Unternehmen besonders erfolgreich sind, wenn sie mit etablierten Wohlfahrtsverbänden zusammenarbeiten.
Die Wissenschaftler raten daher zu einem intensiven Austausch dieser Einrichtungen. Um die Erfolgsaussichten der sozialen Entrepreneure zu verbessern, empfehlen sie eine stärkere Vernetzung, etwa in Form eines Verbandes oder einer Transferagentur.

An der Studie der Mercator-Stiftung beteiligten sich vier deutsche Universitäten. Der TUM-Lehrstuhl Entrepreneurial Finance von Prof. Ann-Kristin Achleitner untersuchte, wie sich Sozialunternehmen finanzieren. Weniger als 20 Prozent ihrer Finanzmittel stammen von Spendern und Stiftungen. Die staatliche Förderung liegt bei etwa 20 Prozent, ältere Organisationen erhalten mehr Geld vom Staat als junge. Viele Unternehmen plädieren dabei für eine Finanzierung, die nicht nur Kosten deckt, sondern auch ihre Erfolge berücksichtigt. „Das Mercator-Projekt liefert erstmals verwertbare Daten zur „Social Entrepreneurship“ in Deutschland“, sagt Prof. Achleitner. „Damit hoffen wir auch weltweit Impulse für die Forschung zu setzen – denn bisher gibt es kaum empirisches Material zu diesem Thema.“

Für die Studie interviewten die Wissenschaftler 150 Unternehmen und werteten 2.400 Fragebögen aus. Damit liegen jetzt grundlegende Erkenntnisse über diesen Wirtschaftszweig vor: Soziale Unternehmen gibt es in vielen Bereichen, die Gründerinnen und Gründer kommen aus allen Altersgruppen. 80 Prozent von ihnen verfügen über einen Hochschulabschluss. Der größte Teil der sozialen Entrepreneure arbeitet in kleinen Organisationen mit lokalem Aktionsradius. Bei über der Hälfte der Unternehmen liegen die Einnahmen bei weniger als 250.000 Euro pro Jahr.
Link zur Studien-Webseite und Pressemitteilung der Mercator Stiftung:
http://www.stiftung-mercator.de/se

Druckversion der Pressemitteilung:
http://www.tum.de/uploads/media/120702_Studie-Social-Entrepreneurs.pdf

Kontakt:
Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner
Lehrstuhl Entrepreneurial Finance
Tel.: +49.(0)89.289-25181
E-Mail: ann-kristin.achleitner@wi.tum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer