Schul-Mobbing: Opfer oft als Schuldige bezichtigt

Viele Jugendliche schieben ihren Klassenkollegen selbst die Schuld daran zu, wenn diese von anderen gezielt ausgegrenzt, belästigt oder in verschiedenster Form schikaniert werden. Die Situation an der Schule hinterfragen hingegen die wenigsten. Das berichten Forscher der schwedischen Linköping-Universität im Springer-Journal „Child and Youth Care Forum“. Experten aus der Praxis bestätigen hingegen, dass die Haltung einer Schule zu Gewaltfreiheit ein zentraler Faktor für das Entstehen von Mobbing in der Klasse ist.

Die Forscher befragten 176 Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren nach der Ursache für Mobbing an Schulen. Bei der Frage, wer Mobbing auslöst, tippen 69 Prozent auf den Täter selbst – konkret auf seine Charakterschwächen wie etwa Unsicherheit, jedoch auch auf dessen Macht-, Status- und Beliebtheitsstreben. Fast die Hälfte der Befragten – vor allem Burschen – nehmen aber auch 42 Prozent die Opfer in die Pflicht und sehen deren „Andersartigkeit“ oder „Komischsein“ als Auslöser.

Gemobbte brauchen zweites Standbein

„Gemobbte Schüler fühlen sich oft selbst schuldig“, berichtet Kristine Kretschmer, Projektleiterin des Anti-Mobbing-Chats des Internetportals „Seitenstark“ http://www.seitenstark.de , gegenüber pressetext. „Dazu reicht schon Übergewicht, ein nicht akzeptierter Musikstil oder auch nur eine Brille. Man kann wegen allem gemobbt werden.“ Das Problem entsteht meist dann, wenn jemand in seinem Anderssein verletzbar ist, was besonders in schwierigen Lebenssituationen der Fall ist. „Ereignisse wie Todesfälle, Erkrankungen oder Streit in der Familie machen sensibel und lassen stärker reagieren.“

Der wichtigste Rat für die Opfer sei der, Hänseleien so gut wie möglich zu ignorieren, damit die Täter den Spaß am Mobbing verlieren. Weiters ist es wichtig, eigene Stärkern zu finden, an denen man sein Selbstbewusstsein aufbauen kann. „Es geht um die Frage 'Was kann ich?' Wenn die Klasse Probleme bereitet, so ist es gut auch andere Standbeine zu haben, etwa Gemeinde, Vereine, Tanzen oder Singen. Vielen hilft auch Kampfsport – bloß um zu wissen, dass man sich im Ernstfall verteidigen könnte“, rät Kretschmer den direkt von Mobbing Betroffenen.

Anlaufstelle ist der Lehrer

Laut der schwedischen Studie sehen Schüler auffallend selten das Umfeld als Problem für Mobbing – nur 21 Prozent bei der Clique und sieben Prozent in der Schule. „Schülern fehlt hier noch der Blick auf Zusammenhänge, denn das Umfeld spielt eine zentrale Rolle“, betont Kretschmer. Klassenzimmer seien öffentliche Räume, folglich gehören zu Mobbing nicht nur Täter und Opfer, sondern auch Zuseher, Lehrer und der Schulleiter. „Mobbing geschieht dort, wo es nicht verhindert wird und niemand dazwischen geht. Die Schule muss jedem Schüler das Lernen ermöglichen, was nur bei Gewaltfreiheit der Fall ist“, so das Urteil der Expertin.

Wichtig sei deshalb, das Fälle von Mobbing so bald wie möglich öffentlich werden. „Schüler sollten es dem Lehrer berichten, der darauf reagieren muss. Die Erfahrung zeigt, dass die Situation über diesen Weg am besten gelöst wird.“ Auch die Eltern spielen hier eine Rolle. „Erfahren sie davon, so sollte die Reaktion nicht 'So schlimme Kinder' lauten, sondern 'Warum dürfen die das?' Folglich sollten sich Eltern immer an die Schule wenden und nicht an die Eltern der Täter, da diese ihre Kinder immer in Schutz nehmen werden“, empfiehlt die Expertin.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.liu.se/en

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer