Politische Bedeutung sozialer Medien häufig überschätzt

Politikwissenschaftler der Helmut-Schmidt-Universität sind der Frage nachgegangen, warum sich junge Erwachsene im Internet politisch beteiligen. Außerdem wollten die Autoren herausfinden, ob sich junge Menschen im Netz politisch engagieren, die dies außerhalb des Internets nicht tun.

Keine Verlagerungstendenz von offline zu online

Die Teilnahme an Wahlen ist nicht die einzige Form von Beteiligung. Politische Teilhabe ist vielseitiger geworden und äußert sich gerade bei den „Digital Natives“ – den jüngeren Erwachsenen, die mit dem Internet aufgewachsen sind – in kreativen, neuen Formen der politischen Aktivität. Deshalb haben die Politikwissenschaftler Prof. Dr. Gary Schaal, Claudia Ritzi und Vanessa Kaufmann Facebook-Nutzer im Alter zwischen 21 und 35 Jahren nach ihrer politischen Aktivität „online“ und „offline“ befragt.

Ihre Ergebnisse widerlegen die Annahme, dass sich politische Aktivität zunehmend ins Internet verlagert. Sinkende Wahlbeteiligung, Mitgliederschwund bei den großen Volksparteien oder die vielfach bekundete Politikverdrossenheit wird demnach nicht durch Online-Aktivität kompensiert. „Junge Menschen, die online politisch aktiv sind, sind es in den meisten Fällen auch offline – und umgekehrt“, erläutert Autorin Claudia Ritzi.

Symbolische Teilhabe ohne politische Wirkung

Die Wissenschaftler gingen auch der Frage nach, ob mit einer Aktivität die konkrete Intention verbunden ist, Einfluss auf das politische System zu nehmen. Vor dem Hintergrund, dass vor allem Parteien derzeit große Hoffnungen mit dem Internet verbinden, ist diese Frage von besonderer Bedeutung.

Es zeigte sich, dass politische Aktivität außerhalb des Internets tatsächlich maßgeblich durch den Wunsch begründet wird, Einfluss auf politische Entscheidungen zu nehmen. Ein anderes Bild ergibt sich jedoch mit Blick auf die Motive der Teilnahme an politischen Aktivitäten im Internet:

Hier wollen deutlich mehr Menschen zwar Zeichen setzen, glauben selber aber nicht daran, dass sie durch ihre Beteiligung auch wirklich Einfluss auf eine politische Entscheidung nehmen können. Die politische Aktivität über Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Google+ lässt sich in diesen Fällen als „symbolische Partizipation“ beschreiben, die nach dem Urteil der Verfasser der Studie nicht genügt, um die Partizipationsdefizite in der realen Welt auszugleichen.

Ansprechpartnerin für weitere Fragen:
Dipl. rer. com. Claudia Ritzi, E-Mail: ritzi@hsu-hh.de, Tel. 040 6541-3906

Media Contact

Dietmar Strey idw

Weitere Informationen:

http://www.hsu-hh.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer