Online-Umfrage von http://www.lohnspiegel.de: Was verdienen Fachinformatiker/innen?

Zu diesem Ergebnis kommt eine Online-Umfrage des Internetportals http://www.lohnspiegel.de, das vom WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung betreut wird. Rund 860 Fachinformatiker/innen haben sich daran beteiligt.

„Mit dieser Erhebung können wir die Einkommenssituation dieser Berufsgruppe in verschiedenen Branchen abbilden“, sagt WSI-Tarifexperte Dr. Reinhard Bispinck. Es reicht von 2.354 Euro im Bereich unternehmensbezogener Dienstleistungen über 2.502 Euro im Bereich Büromaschinen, Datenverarbeitungsgeräte bis zu 3.264 Euro im Bankgewerbe (siehe Grafik in der pdf-Version dieser PM; Link unten).

Die Daten kommen u. a. zu folgenden Ergebnissen:

– Berufserfahrung zahlt sich aus. Das Monatseinkommen von Fachinformatikern/innen mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung beträgt im Schnitt 2.247 €, bei 10 bis 14 Jahren Berufserfahrung steigt es auf rund 3.001 € und bei über 20 Jahren Berufserfahrung klettert es auf rund 3.619 €.

– Betriebsgröße: In Betrieben mit unter 100 Beschäftigten beträgt das durchschnittliche Monatseinkommen der Fachinformatiker/innen 2.331 €. In Betrieben mittlerer Größe klettert es im Durchschnitt auf 2.656 € und in Betrieben mit über 500 Beschäftigten ist der Durchschnittsverdienst mit 2.934 € am höchsten.

– Frauen – Männer: Frauen verdienen als Fachinformatikerinnen mehr als ihre männlichen Kollegen. Im Durchschnitt liegt ihr Einkommen mit 2.661 € rund 2 % über dem der Männer mit 2.602 €. Mit zunehmender Berufserfahrung dreht sich diese Einkommensdifferenz allerdings um.

– Tarifbindung: Fachinformatiker/innen profitieren von der Tarifbindung. In tarifgebundenen Betrieben liegt ihr Monatseinkommen mit durchschnittlich 2.876 € rund 15 Prozent bzw. 436 € über dem Gehalt ihrer Kollegen und Kolleginnen in nicht tarifgebundenen Betrieben.

– West/Ost: Während eine Fachinformatikerin oder ein Fachinformatiker in Westdeutschland durchschnittlich 2.659 € erhält, bekommt sie/er in Ostdeutschland 2.033 €. In den neuen Bundesländern verdienen damit Fachinformatiker/innen rund 24 Prozent weniger als ihre Kollegen/innen in den alten Bundesländern.

– Überstunden: Rund 59 Prozent der Fachinformatiker/innen arbeiten im Allgemeinen mehr als vertraglich vereinbart. Knapp 62 Prozent davon bekommen dafür eine entsprechende Bezahlung oder Freizeitausgleich, rund 38 Prozent erhalten keine Überstundenvergütung.

Das Projekt „LohnSpiegel“ erhebt und analysiert die Einkommens- und Arbeitsbedingungen von Beschäftigten in Deutschland. Es ist Bestandteil des internationalen Wage-Indicator-Netzwerks, an dem Projekte aus insgesamt 40 Ländern mit gleicher Zielrichtung beteiligt sind. Die LohnSpiegel-Daten werden im Rahmen einer kontinuierlichen Online-Erhebung ermittelt, an der sich die Besucherinnen und Besucher der Webseite „www.lohnspiegel.de“ freiwillig und anonym beteiligen können. Zurzeit bietet der LohnSpiegel einen Gehalts-Check für rund 280 Berufe.

Die PM mit Grafik: http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2010_03_04.pdf

Die komplette Auswertung als pdf: http://www.boeckler.de/pdf/pm_ta_2010_03_04_studie.pdf

Ansprechpartner in der Hans Böckler Stiftung

Dr. Reinhard Bispinck
Leiter des WSI-Tarifarchivs
Tel.: 0211-7778-232
E-Mail: Reinhard-Bispinck@boeckler.de
Dr. Heiner Dribbusch
Tel.: 0211/7778-217
E-Mail: Heiner-Dribbusch@boeckler.de
Fikret Oez
Tel.: 0211/7778-230
E-Mail: Fikret-Oez@boeckler.de
Rainer Jung
Leiter Pressestelle
Tel.: 0211-7778-150
E-Mail: Rainer-Jung@boeckler.de

Media Contact

Rainer Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer