Unter der Leitung von Prof. Dr. Jochen Strähle (38), International Fashion Retail, wurden die Auswirkungen von Produktbeschreibungen auf Kundenbewertungen untersucht. In einem Test wurden Websites von Asos, Bershka, H&M, Mango und Zara jeweils mit viel und wenig Produktbeschreibungen versehen und miteinander verglichen. Es zeigte sich, dass ein Mehr an Produktinformationen zu deutlich besseren Einschätzungen der Produkte führt.
Zara Heatmap aus Untersuchungsreihe
Quelle: Hochschule Reutlingen
Aktuelle Webdesigns steigern den Modegrad um bis zu neun Prozent
Fashion Shopping Websites haben in den letzten Jahren eine zunehmend veränderte Optik. Insbesondere Anbieter wie Asos oder Zara versuchen, den Kunden durch starke Bildkommunikation und wenig Text vom Produkt zu überzeugen. Dabei soll die Aufmerksamkeit durch schlankes Webdesign auf das Produkt gelenkt werden. Dass dies auch gelingt, konnte durch die Testergebnisse eindrucksvoll nachgewiesen werden. „Die Aufmerksamkeit auf ein Produktbild kann sich um über 30 Prozent steigern, wenn es nur rudimentäre Produktbeschreibungen auf der Website gibt“, so Professor Strähle.
Damit kann sich der Kunde näher mit dem Produkt auseinandersetzen, weil er weniger abgelenkt wird. In der Konsequenz beurteilen hier die Kunden den Modegrad eines Produktes im Vergleich um knapp neun Prozent höher.
Mehr Information führt zu besserer Bewertung
Bei der Bewertung anderer Dimensionen zeigt sich jedoch ein differenziertes Bild. So wird die Einschätzung hinsichtlich der Qualität des Produktes durch mehr Informationen im Test um über drei Prozent gesteigert. Bei Modernität und Emotionalität waren die Werte sogar um bis zu acht Prozent höher. „Dies ist insofern erstaunlich, da Emotionalität im Webmarketing häufig mit Bildsprache gleichgesetzt wird“, sagt Strähle. „Damit laufen Unternehmen Gefahr, die Bedeutungskraft einer ausgefeilten Produktbeschreibungen zu unterschätzen“, so der Handelsexperte weiter.
In den Tests führt die Kombination umfassender Produktbeschreibungen mit ansprechenden Bildern zu einer besseren Bewertung. Grund hierfür ist die Dauer der Aufmerksamkeit auf ein Produkt: Bei ausreichender Zeitdauer können sowohl Produktbild als auch Text vom Kunden erfasst werden, was in Kombination eine positive Einschätzung zur Folge hat.
Kunden wollen Information
In der Studie konnte ebenfalls gezeigt werden, dass die Testpersonen an umfassenden Informationen interessiert sind. Kunden, die nur wenige Produktbeschreibungen zur Verfügung hatten, fühlten sich auch wesentlich schlechter informiert. Im Vergleich konstatierten 46,2 Prozent der Kunden, dass sie zu wenig Produktdetails hätten. Bei vielen Informationen waren es gerade einmal 8,3 Prozent. In Konsequenz können Unternehmen die Kaufentscheidung steigern, wenn sie ausführliche Beschreibungen bereit stellen.
„Es scheint, dass das Involvement mit mehr Informationen steigt“, schlussfolgert Strähle. Somit sind die verbalen Beschreibungen eben nicht nur ein notwendiges Übel, sondern zwingende Voraussetzungen für einen erfolgreichen Onlineshop. Jüngste Studien zeigen jedoch gerade hier ein Defizit auf, weil Unternehmen organisatorisch für die Erstellung der Texte wenige Ressourcen zur Verfügung haben.
Modernes Retail Labor ermöglicht Blickanalysen
In der durchgeführten Untersuchung wurden Testpersonen im hochschuleigenen Retail Labor Bildfolgen von Fashion Websites gezeigt. Die Testgruppen unterschieden sich ausschließlich in der Art der Produktbeschreibung. Eine Testgruppe wurde mit Websites konfrontiert, welche viel Produktinformation enthielt.
Eine zweite Testgruppe erhielt die identischen Websites, die jedoch weniger Produktbeschreibungen beinhalteten. Dabei wurden die Blickbewegungen aufgezeichnet, anschließend strukturierte Interviews durchgeführt und die Ergebnisse mit den Daten aus der Blickanalyse abgeglichen. Die Testreihe ist Teil des Forschungsprojektes Online Neuromarketing.
Die Studienergebnisse können in englischer Sprache im Bereich International Fashion Retail angefordert werden.
Kontakt:
Christiane Rathmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.reutlingen-university.de
http://www.td.reutlingen-university.de
Weitere Berichte zu: > Design Thinking > Emotionalität > Online Broker > Online-Handel > Produktbeschreibung > Produktbild > Produktinformation > Retail > Testgruppe > Webdesign > Website
Auch psychologische Placebos haben eine Wirkung
05.02.2019 | Universität Basel
ILIGHTS: Studie bestätigt Einfluss von künstlichem Licht auf Wechselschichtarbeiter
04.02.2019 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung von Astronomen des Bonner Max-Planck-Instituts für Radioastronomie hat Radioteleskope auf fünf Kontinenten miteinander verknüpft, um das Vorhandensein eines stark gebündelten Materiestrahls, eines sogenannten Jets zu beweisen, der vom Überrest des bisher einzigen bekannten Gravitationswellenereignisses ausgeht, bei dem zwei Neutronensterne miteinander verschmolzen. Bei den Beobachtungen im weltweiten Netzwerk spielte das 100-m-Radioteleskop in Effelsberg eine wichtige Rolle.
Im August 2017 wurde zum ersten Mal die Verschmelzung zweier sehr kompakter Sternüberreste, sogenannter Neutronensterne, beobachtet, deren vorhergehende...
An international research team including astronomers from the Max Planck Institute for Radio Astronomy in Bonn, Germany, has combined radio telescopes from five continents to prove the existence of a narrow stream of material, a so-called jet, emerging from the only gravitational wave event involving two neutron stars observed so far. With its high sensitivity and excellent performance, the 100-m radio telescope in Effelsberg played an important role in the observations.
In August 2017, two neutron stars were observed colliding, producing gravitational waves that were detected by the American LIGO and European Virgo detectors....
Mit additiven Verfahren wie dem 3D-Druck lässt sich nahezu jede beliebige Struktur umsetzen – sogar im Nanobereich. Diese können, je nach verwendeter „Tinte“, die unterschiedlichsten Funktionen erfüllen: von hybriden optischen Chips bis zu Biogerüsten für Zellgewebe. Im gemeinsamen Exzellenzcluster „3D Matter Made to Order” wollen Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg die dreidimensionale additive Fertigung auf die nächste Stufe heben: Ziel ist die Entwicklung neuer Technologien, die einen flexiblen, digitalen Druck ermöglichen, der mit Tischgeräten Strukturen von der molekularen bis zur makroskopischen Ebene umsetzen kann.
„Der 3D-Druck bietet gerade im Mikro- und Nanobereich enorme Möglichkeiten. Die Herausforderungen, um diese zu erschließen, sind jedoch ebenso gewaltig“, sagt...
Mithilfe von Kunstdiamanten gelang einem internationalen Forscherteam ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Hightech-Anwendung von Quantentechnologie: Erstmals konnten die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen den Quantenzustand eines einzelnen Qubits in Diamanten elektrisch zu messen. Ein Qubit gilt als die Grundeinheit der Quanteninformation. Die Ergebnisse der Studie, die von der Universität Ulm koordiniert wurde, erschienen jüngst in der renommierten Fachzeitschrift Science.
Die Quantentechnologie gilt als die Technologie der Zukunft. Die wesentlichen Bausteine für Quantengeräte sind Qubits, die viel mehr Informationen verarbeiten...
Um die bekannten Anomalien in Wasser zu erklären, gehen manche Forscher davon aus, dass Wasser auch bei Umgebungsbedingungen aus einer Mischung von zwei Phasen besteht. Neue röntgenspektroskopische Analysen an BESSY II, der ESRF und der Swiss Light Source zeigen jedoch, dass dies nicht der Fall ist. Bei Raumtemperatur und normalem Druck bilden die Wassermoleküle ein fluktuierendes Netz mit durchschnittlich je 1,74 ± 2.1% Donator- und Akzeptor-Wasserstoffbrückenbindungen pro Molekül, die eine tetrahedrische Koordination zwischen nächsten Nachbarn ermöglichen.
Wasser ist das „Element“ des Lebens, die meisten biologischen Prozesse sind auf Wasser angewiesen. Dennoch gibt Wasser noch immer Rätsel auf. So dehnt es sich...
Anzeige
Anzeige
Mobile World Congress: Bundesamt für Strahlenschutz rät zu Handys mit geringem SAR-Wert
22.02.2019 | Veranstaltungen
Unendliche Weiten: Geophysiker nehmen den Weltraum ins Visier
21.02.2019 | Veranstaltungen
Tagung rund um zuverlässige Verbindungen
20.02.2019 | Veranstaltungen
Der Zeit atomarer Vorgänge auf der Spur
22.02.2019 | Physik Astronomie
Wie Korallenlarven sesshaft werden
22.02.2019 | Biowissenschaften Chemie
Ökologische Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau
22.02.2019 | Architektur Bauwesen