Neurodermitis kann Kinder-Psyche angreifen

Ein Deutsches Forschungsteam hat in einer aktuellen Studie festgestellt, dass Neurodermitis in der frühen Kindheit die psychische Verfassung im späteren Leben beeinflussen kann.

Die Forscher haben in einer umfassenden Geburtenkohortenstudie rund 6.000 Kinder, die zwischen 1995 und 1998 geboren sind, untersucht. Die Forscher haben entdeckt, dass Kinder, die während der ersten beiden Lebensjahre an einer Neurodermitis litten, im Alter von zehn Jahren häufiger psychische Auffälligkeiten zeigen als Gleichaltrige.

„Dies deutet darauf hin, dass die Neurodermitis einer unausgeglichenen psychischen Konstitution von Kindern vorausgehen und sie fördern kann“, so Studien-Autor Joachim Heinrich vom Institut für Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München http://www.helmholtz-muenchen.de im pressetext-Interview. An der Untersuchung waren auch Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) http://www.uni-muenchen.de , der Technischen Universität München (TUM) http://portal.mytum.de und dem Marienhospital in Wesel beteiligt.

Folgebeschwerden wirken sich auf Psyche aus

„Kinder, deren Neurodermitis über das Säuglingsalter hinaus bestand, waren zudem von psychischen Auffälligkeiten noch häufiger betroffen als Kinder, die ausschließlich eine Neurodermitis im Säuglingsalter hatten“, so Heinrich. Doch selbst bei jenen Kindern, bei denen die Hautsymptome zurückgingen, bestand später ein höheres Risiko von psychischen Störungen.

„Wir vermuten, dass sich vor allem andauernde Hauterkrankungen, denen möglicherweise auch ein höherer Schweregrad der Symptome in der frühen Kindheit vorausgeht, langfristig auf das Gefühlsleben der betroffenen Kinder auswirken“, meint Heinrich. Die Studienautoren empfehlen deshalb, das Auftreten einer Neurodermitis in der Krankheitshistorie von Kindern als Hinweis auf mögliche spätere psychische Probleme zu werten, selbst wenn die eigentliche Erkrankung im Verlauf der Kindheit abklingt.

Zusammenhang deutlich bewiesen

„Mit der Studie ist es uns gelungen, einen eindeutigen Zusammenhang und eine zeitlich Abfolge dieser Situation herzustellen und zu beweisen“, erklärt Heinrich. Neurodermitis – die häufigste chronische Hauterkrankung bei Kindern und Jugendlichen – ist eine nicht-infektiöse Hauterkrankung, die durch schuppige und juckende Hautausschläge charakterisiert ist.

„Seit längerem ist bekannt, dass Kinder, die unter einer Neurodermitis leiden, auch eine erhöhte Veranlagung für Heuschnupfen und allergisches Asthma haben“, so Heinrich. „Symptome eines Ekzems ziehen ein breites Spektrum an Folgebeschwerden nach sich.“ Dazu gehören etwa Schlafstörungen.

Die Daten wurden im Rahmen der GINIplus-Studie erhoben. Ziel dieser Untersuchung ist die Erforschung der Einflüsse von Ernährung, Umwelt und genetischer Prädisposition auf die Gesundheit von Kindern zu untersuchen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer