Neues Forschungsprojekt – Warum essen manche Kinder zu viel?

Viele Studien widmen sich dem Essverhalten, doch sie konzentrieren sich im Wesentlichen auf Erwachsene. Dabei bringt auch der Nachwuchs zu viele Pfunde auf die Waage. Wie wirken sich psychische Störungen und Stress auf das Körpergewicht von Jugendlichen aus? Dies wollen Wissenschaftler vom Uniklinikum der Universität Duisburg-Essen (UDE) herausfinden. Hierzu werden sie 500 14- bis 17-Jährige und ihre Eltern befragen.

Wer depressiv ist, wiegt oft mehr: Aktuelle Studien belegen den Zusammenhang zwischen Psyche und starkem Übergewicht (Adipositas). „Depressive Kindern nehmen überdurchschnittlich stark zu. Diäthalten wiederum geht mit einer Reihe von Verhaltensauffälligkeiten einher“, sagt Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand, der das Forschungsvorhaben an der UDE leitet. Wer an Programmen zur Gewichtsreduzierung teilnimmt, leidet häufig unter affektiven Störungen und Ängsten, so der Mediziner. Im Jugendalter kommt es beispielsweise gehäuft zu Suizidversuchen, Ess- und Brechattacken und Suchtmittelgebrauch.

Die Untersuchung gehört zu einem neuen, multidisziplinären Forschungsprojekt, an dem 13 Forschergruppen aus sieben europäischen Ländern beteiligt sind. Sie wollen zeigen, welche neurobiologischen Mechanismen dafür verantwortlich sind, dass Menschen – aus Angst oder Stress – zu viel essen und damit das Risiko einer Fettsucht erhöhen. Das Vorhaben NeuroFAST (The integrated Neurobiology of Food intake, Addiction and Stress) wird mit 6 Mio. Euro von der EU gefördert und ist auf fünf Jahre ausgelegt. Unter anderem arbeiten daran Psychologen, Genetiker und Ernährungsexperten mit.

Einfluss familiärer Faktoren auf gestörtes Essverhalten

Die Mediziner der UDE interessieren die Zusammenhänge zwischen Verhaltensweisen wie Diäten oder Essattacken und belastenden Faktoren wie psychischen Erkrankungen, Stress oder Hormonspiegel. Mit Interviews und Fragebögen sollen diese bei 500 stationär behandelten Jugendlichen erforscht werden. Dabei werden auch Genvarianten und der familiäre Einfluss einbezogen.

Eine zweite Untersuchung der Größe, des Gewichts sowie der Lebensweise ist ein Jahr nach der Entlassung geplant. So lässt sich herausfinden, welche Rolle das neurologische Belohnungssystem bei der Nahrung spielt. Es ist vergleichbar mit dem Belohnungssystem für Alkohol und kann ebenso abhängig machen.

„Wir wollen die Wirkung bestimmter Handlungen auf den Body Mass Index (BMI) und Bauchumfang analysieren – dabei berücksichtigen wir Psychopathologie, Stress, Hormonkonzentrationen und das Verhalten der Eltern “, fasst Professor Hebebrand den Forschungsansatz zusammen. Erste Ergebnisse werden in zwei Jahren erwartet.

Weitere Informationen: Prof. Dr. med. Johannes Hebebrand, LVR-Klinikum, Tel. 0201/7227-466, johannes.hebebrand@uni-due.de

Media Contact

Katrin Braun idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-due.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer