Monitoringbericht 2008: Innovations- und Marktpotenzial neuer Werkstoffe

Basis ist ein systematischer Screening- und Monitoringprozess, der von der VDI Technologiezentrum GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ausgeführt wurde. Die skizzierten Ergebnisse können Anregung für neue FuE-Aktivitäten geben oder die Basis für weitere vertiefende Analysen und Bewertungen bilden.

In der Studie ist das Innovations- und Marktpotenzial von Werkstoffen zusammengetragen und ausgewertet. Dargestellt sind die Ergebnisse in Form von Kurzbeschreibungen. Ergänzend werden ausgewählte Werkstoffthemen und -trends aufgegriffen und skizziert. Auch neue Materialien, die sich noch im Stadium der Grundlagenforschung befinden oder neu entdeckt wurden, werden abgebildet. Diese innovativen Materialien sind technologisch vielversprechend und könnten für die Erlangung einer zukünftigen Spitzenposition Deutschlands in diesen Bereichen sehr bedeutsam sein.

Auch wenn die Auswahl dieser Themen keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt und keine qualitative Wertung darstellt: Aufbauend auf den Monitoringbericht 2007 zeigt der Fortsetzungsband mit ähnlich vielen Informationsquellen, dass das Potenzial noch lange nicht erschöpft ist. Um einen schnellen und einfachen Zugang zu allen Informationen des gesamten Monitoringprozesses zu ermöglichen, ist eine zusammenfassende Tabelle im Anhang mit allen gesichteten Informationsquellen aus beiden Bänden beigefügt. Diese Tabelle ordnet die einzelnen Informationsquellen inhaltlich den betreffenden Werkstoffklassen und Anwenderbranchen zu. Sie erlaubt so das gezielte Aufsuchen der Kurzbeschreibungen von den Studien, Förderprogrammen oder Konferenzen, die für eine bestimmte Materialklasse oder einen bestimmten Anwendungsbereich relevant sind.

Die VDI Technologiezentrum GmbH erstellte sowohl den ersten Band wie auch den Fortsetzungsband in Zusammenarbeit mit der BAM im Auftrag und mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Beide Berichte entstanden im Rahmen der Innovationsbegleitung für das BMBF. Zielsetzungen der Innovationsbegleitung sind die Forschungsförderung strategisch weiterzuentwickeln und an aktuelle technologische Entwicklungen, marktwirtschaftliche Erfordernisse und gesellschaftliche Herausforderungen anzupassen sowie einen geeigneten Rahmen für die Verwertung der Ergebnisse zu schaffen. Darüber hinaus gilt es, die Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten stärker bekannt und attraktiver zu machen, die relevanten Akteure des Innovationsprozesses einzubinden, den Kontakt zu weiteren Initiativen, Maßnahmen und Akteuren der Werkstoffforschung auszubauen. Es wird angestrebt, den gesellschaftlichen Nutzen und die Bedeutung der Werkstoffforschung in der Öffentlichkeit stärker hervorzuheben.

Kontakt

Dr. Oliver Krauß
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel. (0211) 6214-309
Fax (0211) 6214-139
krauss@vdi.de
Dr. Heinz Eickenbusch
Zukünftige Technologien Consulting
der VDI Technologiezentrum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Tel. (0211) 6214-662
Fax (0211) 6214-139
eickenbusch_h@vdi.de

Media Contact

Simone Kies idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer