Medikament bietet neue Chance für Myelofibrose-Patienten

Neue Medikamente, sogenannte Tyrosinkinase-Hemmer, bieten Patienten mit Myelofibrose eine neue Behandlungsschance. Das zeigt eine aktuell im „New England Journal of Medicine“ veröffentlichte internationale klinische Studie, an der die Hämatologie und internistische Onkologie des Universitätsklinikums Leipzig maßgeblich beteiligt war.

Myelofibrose ist eine lebensgefährliche Krebserkrankung, die zum Versagen des Knochenmarks und damit zu Leukämie-ähnlichen Symptomen führt. Im Verlauf der seltenen Krankheit, die in der Regel tödlich ist, leiden die Betroffenen an Blutveränderungen, einer Vergrößerung der Milz, aber auch unter Schmerzen und extremer Müdigkeit.

Bisher ist die einzige Therapieoption eine Stammzelltransplantation, die aufgrund des hohen Risikos und des fortgeschrittenen Alters vieler Patienten nur für einen Teil der Betroffenen geeignet ist.

Jetzt konnte in einer internationalen Studie gezeigt werden, dass ein neuartiges Medikament, dessen Wirkstoff auf molekularer Ebene in die krankheitsauslösenden Prozesse eingreift, Symptome erstmals extrem wirksam lindert und möglicherweise den Verlauf der Erkrankung verlangsamt.

Bei den mit dem neuen Wirkstoff „Ruxolitinib“ behandelten Patienten bildete sich die Milzvergrößerung zurück und verringerten sich die Allgemeinsymptome. Damit verbesserte sich deutlich die Lebensqualitiät der schwerkranken Patienten.

„Es ist wirklich beeindruckend, welche Verbesserungen wir mit einer einfachen Kapsel bei unseren sehr stark geschwächten Patienten erreichen konnten“ beschreibt Dr. Haifa Kathrin Al-Ali, die in der Abteilung für Hämatologie und internistische Onkologie die Studie koordiniert hat. „Nach wenigen Wochen konnten viele Patienten seit langem erstmals wieder laufen und sich frei bewegen, und hatten die belastende extreme Müdigkeit überwunden.“

Basis dieser Veränderungen ist ein Eingriff in die Signalübertragung der Zellen: Der in den verabreichten Kapseln enthaltene sogenannte JAK-Inhibitor hemmt die auslösende Fehlfunktion von bestimmten Zellproteinen, die durch falsche Signale Tumorerkrankungen auslösen können.

„Das ist ein großer Fortschritt in der Behandlung dieser tödlichen Erkrankung“, ist Prof. Dietger Niederwieser, Leiter der Abteilung Hämatologie und Onkologie am Universitätsklinikum Leipzig, überzeugt. Sein Team war als aktivster Teilnehmer an der zweijährigen Studie mit 219 Patienten beteiligt, deren Ergebnisse jetzt im „New England Journal of Medicine“ vorgestellt wurden.

Für alle Betroffenen war die neue Therapie die letzte Chance.

„Sichtbarstes Zeichen der Wirksamkeit war, dass die schmerzhaft vergrößerte Milz geschrumpft ist“, beschreibt Prof. Niederwieser weiter. Es gibt zudem erste Hinweise, dass das neue Mittel das Überleben bei Myelofibrose positiv beeinflussen kann.

Besonders bemerkenswert ist aber, dass jetzt neben der nicht immer möglichen Stammzelltransplantation ein Mittel zur Verfügung steht, welches einfach eingenommen werden kann. „Für unsere Patienten in einer meist ausweglosen Situation ist das ein enormer Gewinn“, so der Hämatologe.

Originalpublikation:
„JAK Inhibition with Ruxolitinib versus Best Available Therapy for Myelofibrosis“

New England Journal of Medicine, Vol. 366, No9, March 1, 2012, S. 787-798

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Dietger Niederwieser
Leiter der Abteilung Onkologie und Hämatologie
Universitätsklinikum Leipzig A.ö.R.
Telefon: (03 41) 97 – 1 59 05
E-Mail: Dietger.Niederwieser@uniklinik-leipzig.de

Media Contact

Helena Reinhardt idw

Weitere Informationen:

http://www.uniklinik-leipzig.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer