Marktübersicht aktueller Multicore-Werkzeuge

Der Begriff Multicore steht für den aktuellen Wandel in der Prozessortechnik. Höhere Taktraten haben die Prozessoren in der Vergangenheit zwar schneller gemacht, der Energie- und Kühlungsbedarf stieg aber ebenso rasant.

Da die Schwelle des physikalisch Machbaren erreicht ist, produzieren die Hersteller nun Chips mit mehreren Prozessorkernen. Performanzgewinne kann man bei dieser Methode ausschließlich durch die gleichzeitige Abarbeitung mehrerer Befehle erzielen.

Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Entwickler die Software jedoch – anders als in der Vergangenheit – für die Ausführung auf Multicore-Prozessoren optimieren. Unterstützung dabei bietet die Fraunhofer-Gesellschaft: Im Rahmen des Projekts „MWare“ haben die fünf Fraunhofer-Institute IAO, ITWM, IESE und SCAI ihre Kompetenzen gebündelt, um Unternehmen beim Übergang ins Multicore-Zeitalter methodische und anwendungsbezogene Hilfestellung zu geben. Die Fraunhofer-Wissenschaflter erarbeiten in „MWare“ Methoden und Werkzeuge für die Entwicklung von Multicore-Software.

In der englischsprachigen Marktübersicht „Tools for Multicore Software Development“ stellt das Fraunhofer IAO Werkzeuge für die Multicore-Softwareentwicklung in den Bereichen Profiling, Entwicklung, Debugging und Tuning vor. Dabei handelt es sich unter anderem um Softwareprodukte, die zum einen analysieren, welche Bestandteile bestehender Programme parallelisiert werden können und sollten und zum anderen die Abläufe innerhalb paralleler Anwendungen überprüfen und auf Schwachstellen hinweisen können.

Mit Profilern entdecken Entwickler Programmstellen, bei denen sich eine Parallelisierung lohnt. Modellierungswerkzeuge, Bibliotheken und Programmiersprachen ermöglichen es, die Parallelisierung zu planen und durchzuführen. Mit Debuggern wird die parallelisierte Version auf mögliche Fehler untersucht. Tuner decken auf, an welchen Stellen die Parallelisierung noch verbessert werden kann, damit die Performanz der Software mit der steigenden Anzahl an Kernen in zukünftigen Multicore-Prozessoren skaliert.

Basis für die Studie war eine Befragung unter Anbietern bezüglich der Anforderungen an Multicore-Werkzeuge. Um diese zu definieren, wurden zunächst die softwaretechnischen Herausforderungen charakterisiert, um daraus die Anforderungen an die Werkzeuge abzuleiten.

Die Studie ist nicht nur für die Anpassung bestehender Software relevant, sondern eignet sich auch für die Parallelisierung bei der Entwicklung neuer Software. Die Marktübersicht ist kostenlos auf der Homepage des MWare-Projekts unter http://www.mware.fraunhofer.de erhältlich.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Erik Hebisch
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2408, Fax +49 711 970-2401
erik.hebisch@iao.fraunhofer.de

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.mware.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer