Korallenparadies in der Klimafalle

Anlässlich der in dieser Woche stattfindenden World Oceans Conference in Indonesien veröffentlicht der WWF am Mittwoch eine Studie über die Zerstörung von Meeresgebieten, speziell dem sogenannten „Coral Triangle“ in Südostasien.

Das Ergebnis des Reports „The Coral Triangle and Climate Change“: Wenn die Welt nicht bald effektive Lösungen gegen den Klimawandel bereitstellt, werden die Korallenriffe im Korallendreieck bis zum Ende dieses Jahrhunderts verschwunden sein. Das hätte fatale Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt, aber auch auf den Menschen. Nur ein weltweiter Plan im Kampf gegen den Klimawandel gepaart mit regionalen Maßnahmen zur Verhinderung der Überfischung und Verschmutzung der Meere kann die drohende Katastrophe verhindern, so die Studie.

Das Korallendreieck in Indonesien ist eines der artenreichsten Meeresgebiete der Welt und gilt als „Regenwald der Meere“. Es beinhaltet 30 Prozent der weltweiten Korallenriffe, 76 Prozent aller riffbildenden Korallenarten, mehr als 35 Prozent aller Korallenfischarten sowie lebensnotwendige Laichplätze für wirtschaftlich wichtige Fischarten wie zum Beispiel Thunfisch. Es bildet die Lebensgrundlage von mehr als 100 Millionen Menschen.

„Wenn wir den Klimawandel nicht aufhalten, werden die biologischen Schätze und Küstenabschnitte des Korallendreiecks, aber auch anderer Meeresregionen, durch rasches Ansteigen der Meerestemperatur, des Säuregehalts und des Meeresspiegels zerstört werden“, so Regine Günther, Leiterin des Bereichs Klima beim WWF Deutschland.

„Nahrungsversorgung und Erwerbstätigkeit der Küstenbewohner können dann nicht mehr gewährleistet werden, die Menschen aus den Küstenregionen werden in großer Zahl in urbane Gegenden auswandern. Dutzende Millionen Menschen werden dann zu Klimaflüchtlingen“, so Günther.

Allerdings zeigt die Studie auch Lösungen auf, um das Schlimmste zu verhindern: Vor allem müssen signifikante Rückgänge der Treibhausgasemissionen von internationalen Investitionen begleitet werden, um die natürlichen Lebensräume der Region zu stärken. Allerdings drohen selbst im bestmöglichen Fall der Verlust von Korallen, der Anstieg des Meeresspiegels, wachsende Sturmaktivität, schwerwiegenden Dürren und sinkende Verfügbarkeit von Nahrung.

„Die Zeit läuft ab“, warnt Regine Günther. „Auf der Klimakonferenz in Kopenhagen Ende des Jahres muss eine solide Vereinbarung für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen beschlossen werden. Alles andere wäre eine ökologische und menschliche Katastrophe“.

Media Contact

Christian Plaep presseportal

Weitere Informationen:

http://www.wwf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer