Kölner Studien zeigt: In „Krisensituationen“ investieren Organismen in geschlechtliche Fortpflanzung

Warum hat die Natur den Sex erfunden? Diese Frage stellen sich Evolutionsbiologen seit langem, denn Sex bringt einige Nachteile mit sich. Warum Sex sich trotzdem durchgesetzt hat, haben Biologen anhand von Rädertierchen erforscht.

In einer in Nature veröffentlichten Studie (Oktober 2010) konnten sie nachweisen, dass geschlechtliche Fortpflanzung von Vorteil ist, wenn Lebewesen in einer heterogenen Umwelt leben an die sie schlechter angepasst sind als wenn sie ein einer konstanten, homogenen Umwelt leben.

Nun konnten die Wissenschaftler eine weitere Hypothesen zur Evolution von Sex bestätigen: Sexuelle Fortpflanzung hat Vorteile, weil auf diese Weise genetisch variabler Nachwuchs erzeugt wird, der an neue Umweltbedingungen besonders gut angepasst sind.

So gut wie alle Organismen pflanzen sich geschlechtlich fort. Evolutionsbiologisch lässt sich das aber kaum erklären, denn die geschlechtliche Fortpflanzung bringt gegenüber ungeschlechtlicher Fortpflanzung wie Klonen oder Teilung scheinbar keine Vorteile.

Wissenschaftler der Universität zu Köln und der University of Toronto konnten nun mithilfe von Rädertierchen nachweisen, dass das unter bestimmten Bedingungen doch der Fall ist. Denn wenn sich Lebewesen an veränderte Umweltbedingungen anpassen müssen, erhöht sich die geschlechtliche Fortpflanzung, denn es werden so Nachkommen produziert, die an die veränderten Bedingungen besonders gut angepasst sind.

Rädertierchen haben eine Besonderheit: Sie sind in der Lage, zwischen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung zu wechseln. Dies tun sie offenbar häufiger, wenn sich ihre Umweltbedingungen ändern. Anhand einer veränderten Futtergabe konnten die Wissenschaftler zeigen, dass eine Population unter veränderten Umweltbedingungen vermehrt in geschlechtliche Fortpflanzung investiert und durch das Mischen von Genen neue Genotypen produziert, die besonders gut an die Bedingungen angepasst sind. Unter gleichbleibenden Umweltbedingungen nimmt die Sexrate wieder ab und die ungeschlechtliche Fortpflanzung, bei der der Genpool der Mutter eins zu eins übertragen wird, nimmt wieder zu und produziert dann wieder die fittesten Nachkommen.

Damit ist eine der ältesten Hypothesen der Evolutionsbiologie bestätigt: Sex lohnt sich, weil auf diese Weise genetische Variationen erzeugt werden, die nötig sind, sobald sich Populationen an neue Umweltbedingungen anpassen müssen.

Studie „ The evolution of sex is favoured during adaption to new environments“ (PLoS Biology)

Bei Rückfragen: Dr. Lutz Becks,
Tel.: 04522 763 230,
E-Mail: lbecks(at)evolbio.mpg.de

Media Contact

Anneliese Odenthal idw

Weitere Informationen:

http://www.evolbio.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer