Jeder isst jährlich zwei Tonnen CO2

Jeder Europäer verursacht allein durch seine Nahrung den Ausstoß von zwei Tonnen CO2 pro Jahr. Das berichten Forscher der spanischen Universität Almeria im „International Journal of Life Cycle Assessment“. „Der gesamte Kreislauf unserer Nahrung wirkt sich auf das Klima aus.

Dabei hat auch die Klärung des Abwassers einen Anteil, der berücksichtigt werden muss“, berichtet Studienautor Amadeo Fernandez-Alba im pressetext-Interview. Konsumenten empfiehlt er, beim Lebensmittel-Einkauf nicht nur auf Gesundheit und Wunschbefriedigung, sondern auch auf die Umwelt zu achten.

Die Forscher analysierten die Umweltfolgen der gesamten Kette der menschlichen Ernährung hinsichtlich der Produktion des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2). Grundlage der Berechnung war die durchschnittliche Ernährung eines Spaniers im Jahr 2005, nämlich 881 Kilogramm Nahrungsmittel.

„Für die anderen europäischen Staaten fällt die Bilanz ähnlich aus“, so Fernandez-Alba. Ausstöße von zwei Tonnen CO2 – mindestens ein Fünftel der Gesamtausstöße jedes Menschen – gehen auf die Nahrung zurück, die zudem auch 20 Gigajoule Primärenergie braucht.

Auch Abwässer und Abfälle spielen mit

Die höchsten Klimafolgen hat demnach die Erzeugung der Lebensmittel, speziell jene von Fleisch- und Milchprodukten, deren Herstellung das meiste Wasser benötigt. Gemüse und Obst belasten die Atmosphäre hingegen weit weniger, doch auch hier gibt es ökologisch sehr ungünstige Tendenzen.

„Die Konsumenten orientieren sich immer weniger an Produkten der Jahreszeit, sondern wollen auch im Winter Erdbeeren und Spargel. Zudem werden immer mehr tropische Früchte konsumiert. Das erhöht den CO2-Ausstoß durch den Transport enorm“, erklärt der Forscher. Am besten sei es immer, saisonale Produkte aus der Region zu beziehen.

Gleich hinter der Produktion haben die Emissionen durch menschliche Exkremente, die die Forscher in ihrer Bilanz erstmals berücksichtigten, die größten Auswirkungen für die globale Erwärmung und auch für die Überdüngung. „Schuld daran sind vor allem die Stickstoff- und Phosphoreinträge sowie die Abgase, die im Klärprozess freikommen“, so Fernandez-Alba. Abgesehen von den biogenen CO2-Ausstößen werden diese Emissionen allerdings von der Photosynthese der Gemüsepflanzen wieder aufgehoben. Weitere wichtige Emittenten der Nahrung sind ihre Zubereitung und Abfälle in der Küche sowie der Verkauf und Vertrieb.

Umwelt und Gesundheit verbinden

Ökologisches Bewusstsein ist in der Ernährungswissenschaft noch kaum Standard, erklärt Rosemarie Zehetgruber von Gutessen Consulting http://www.gutessen.at gegenüber pressetext. „Nach wie vor kommen Empfehlungen meist vom Standpunkt der Gesundheit. Die Vorteile regionaler und saisonaler Produkte sowie auch von Fleischreduktion sind vielen klar. Etwa bei Fisch ist die Haltung jedoch meist kontraproduktiv“, so die Ernährungswissenschaftlerin. Ein steigender Anteil der Konsumenten nimmt das Thema nachhaltige Nahrung jedoch wahr. Dazu beigetragen hat auch die CO2-Auslobung auf bestimmten Produkten.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.ual.es

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer