IPRI Fragebogenstudie zum Wissensmanagement in der Produktentwicklung

> Zielsetzung der Fragebogenstudie
Das Projekt „IN² – Von der INformation zur INnovation“ hat das Ziel, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens deutlich zu steigern, indem das Methoden- und Wissensmanagement konsequent mit dem Produktentstehungsprozess verknüpft wird. Hierzu wurden bereits erste Erkenntnisse gewonnen, welche nun anhand einer empirischen Studie validiert werden sollen.

Dabei sollen speziell Erfahrungen zum Methodeneinsatz in der Produktentwicklung erfasst werden. Diese werden schließlich dazu beitragen, effiziente Methodenvorschläge im Produktentstehungsprozess geben zu können. Des Weiteren thematisiert die Umfrage das Wissensmanagement in der Produktentwicklung. In diesem Zusammenhang sollen einerseits praxisrelevante Probleme in Bezug auf die Wissensgenerierung, -kommunikation und -speicherung identifiziert werden.

Andererseits sollen die Erkenntnisse aus der empirischen Studie dazu beitragen, Lösungsansätze für die identifizierten Probleme ableiten zu können. Diese Erkenntnisse fließen in die Entwicklung des virtuellen „Inno Coach“ mit ein. Hierbei handelt es sich um eine Tablet-Application, welche im Projektverlauf entsteht und Produktentwicklern bei den Themen Methoden- und Wissensmanagement unterstützen soll.

> Sind Sie an einer Teilnahme interessiert?
Die empirische Studie ist speziell an Personen gerichtet, die in der Produktentwicklung tätig sind. Die Umfrage umfasst 33 Fragen. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 20 Minuten in Anspruch. Wenn Sie zu der Zielgruppe gehören, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie sich dazu entscheiden, das Forschungsprojekt durch die Bearbeitung des Fragebogens aktiv zu unterstützen.
Der folgende Link führt Sie direkt zur Umfrage:
http://dokuwiki.ipek.uni-karlsruhe.de/umfragen/index.php/659662/lang-de
Die Ergebnisse der Studie werden nach deren Auswertung auf unserer Projekthomepage (http://www.in2-projekt.de) veröffentlicht.
Förderhinweis:
Dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekt wird mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmenkonzept „Forschung für die Produktion von morgen“ gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt

beim Autor.

Ansprechpartner:
International Performance Research Institute gGmbH
Florian Hofmann, M.Sc.
Königstraße 5
D-70173 Stuttgart
Telefon: 0711-6203268-8005
Telefax: 0711-6203268-1045
E-Mail: fhofmann@ipri-institute.com
Über IPRI:
Das International Performance Research Institute (IPRI) ist eine gemeinnützige Forschungsgesellschaft auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Unter der Leitung von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth und PD Dr. Mischa Seiter betreibt das Institut international angelegte Forschung mit dem Schwerpunkt auf Controlling sowie Performance Measurement und Management von Unternehmen und Unternehmensnetzwerken sowie öffentlichen Organisationen. Im Mittelpunkt steht die Durchführung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Studien.

Media Contact

Dr. Mischa Seiter idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer