Individuell angepasste Chemotherapie beim Pankreaskarzinom

Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Pankreasforschung am Klinikum rechts der Isar der TU München konnten nun zeigen, dass bei Bauchspeicheldrüsenkrebs bereits vor Beginn der Chemotherapie verlässlich vorhergesagt werden kann, wie wirksam bestimmte Chemotherapeutika sein werden. Die Ergebnisse der Studie wurden im aktuellen British Journal of Cancer veröffentlicht.

Das Pankreaskarzinom (Bauchspeicheldrüsenkrebs) ist einer der aggressivsten malignen Tumoren mit schnellem Einwachsen in wichtige Blutgefässe und Streuung in Lymphknoten und Organe wie z.B. die Leber. Pankreaskarzinompatienten werden häufig erst in einem fortgeschrittenen Stadium mit unspezifischen Beschwerden wie Oberbauchschmerzen und Gewichtsverlust klinisch auffällig.

In diesem Stadium sind die Behandlungsmöglichkeiten eingeschränkt. In den letzten Jahren konnte jedoch gezeigt werden, dass sowohl die Chemotherapie bei Patienten, die nicht operiert werden können, als auch die Chemotherapie bei Patienten nach einer Tumoroperation das Gesamtüberleben verlängern. Leider sprechen bislang aber nur relativ wenige Patienten gut auf die Chemotherapie an. Diejenigen Patienten, die auf eine bestimmte Therapie ansprechen, überleben deutlich länger und haben eine weit bessere Lebensqualität.

Bisher wurden beim Pankreaskarzinom nur wenige Studien durchgeführt, die untersuchen, welches Chemotherapeutikum für den einzelnen Patienten am besten geeignet ist. Privatdozent Dr. Jörg Kleeff, Oberarzt an der Chirurgischen Klinik des Klinikums rechts der Isar: „Die Individualisierung der Chemotherapie ist ein bisher unterschätztes Konzept. Dabei könnte sie die Ansprechraten erheblich steigern und möglicherweise auch die Nebenwirkungen der Therapie reduzieren.“

Die Wissenschaftler der Arbeitsgruppe Pankreasforschung um Jörg Kleeff untersuchten nun erstmals bei Patienten mit Bauchspeicheldrüsenkrebs, ob an bei Operationen entnommenem Tumorgewebe bereits vor Beginn der Chemotherapie das Ansprechen vorauszusagen ist. Dazu wurde mittels eines speziellen und standardisierten Tests untersucht, wie die Tumorzellen der Patienten auf verschiedene Chemotherapeutika ansprechen.

Die Ergebnisse dieser Studie waren deutlich: Diejenigen Patienten, die „in-vitro“ (also im Labor) ein gutes Ansprechen auf Gemcitabin (die Standard-Chemotherapie beim Pankreaskarzinom) zeigten, überlebten deutlich länger, als die Patienten, für die die Ansprechraten schlechter waren. Darüber hinaus konnten die Wissenschaftler zeigen, dass die Produktion von hENT1, einem Protein, welches für die Aufnahme von Gemcitabin in die Zellen verantwortlich ist, ebenfalls das Ansprechen auf dieses Chemotherapeutikum mitbestimmt.

Diese Ergebnisse liefern erstmals einen Beleg dafür, dass die testgerechte Chemotherapie beim Pankreaskarzinom durchführbar ist. Weitere Studien mit mehr Patienten müssen allerdings durchgeführt werden, bevor eine solche Testung in die klinische Routine eingeführt werden kann. Die Antwort auf die Frage „Welche Chemotherapie ist für welchen Patienten geeignet?“ ist klinisch sehr relevant, um den Patienten eine möglichst wirksame Therapie bei möglichst wenigen Nebenwirkungen anbieten zu können.

Originalarbeit: Christoph W. Michalski, Mert Erkan, Danguole Sauliunaite, Thomas Giese, Rembert Stratmann, Christian Sartori, Nathalia A. Giese, Helmut Friess and Jörg Kleeff. Ex vivo chemosensitivity testing and gene expression profiling predict response towards adjuvant gemcitabine treatment in pancreatic cancer. British Journal of Cancer 2008;99:760-767

Kontakt:
Klinikum rechts der Isar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tanja Schmidhofer
Tel. 089/4140 2046
E-mail: schmidhofer@lrz.tum.de

Media Contact

Tanja Schmidhofer idw

Weitere Informationen:

http://www.med.tu-muenchen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer