Forschungsprojekt zum Brandschutz an Photovoltaik-Anlagen

Über eine Million Photovoltaik-Anlagen sind in Deutschland bereits installiert. Seit Beginn der Nutzung von Photovoltaik spielen die Themen Sicherheit und Brandschutz eine wesentliche Rolle.

Mit Erfolg: Bislang wurden durch Photovoltaik-Anlagen nur wenige Brände verursacht. Trotzdem ist das Thema für die breite Öffentlichkeit und Branche bedeutend, denn die Erzeugung von Strom durch Photovoltaik wird weiter eine wachsende Rolle im Energiemix spielen. Ein Forschungsprojekt zum vorbeugenden Brandschutz bei Photovoltaikanlagen unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE, das Ende 2010 gestartet ist, wird deshalb bis 2014 Brandrisiken nochmals anhand von Labortests wissenschaftlich analysieren.

Um eine genauere Datenbasis zu erhalten, werden in dem Forschungsprojekt, das teilweise vom Bundesumweltministerium gefördert wird, bundesweit Brände von Gebäuden mit Photovoltaik-Anlagen – auch rückwirkend – erfasst und analysiert.

Hierbei werden nicht nur die wenigen, bislang bekannten Fälle untersucht, die eindeutig und ursächlich durch die Photovoltaik-Anlage ausgelöst wurden.

Vielmehr führen die Forscher derzeit eine Umfrage mit der gezielten Ansprache von Versicherern, Händlern, Herstellern, Installateuren, Sachverständigen, Feuerwehren sowie weiteren Unternehmen der Solarbranche durch, um Informationen über Brände zu sammeln und anschließend auswerten zu können. Hierzu wurden bislang rund 2.000 Adressaten aus der Branche befragt.

Zudem werden Fälle wie der Brand eines Stalles im süddeutschen Gädheim oder eines Privathauses im westfälischen Werther untersucht, deren Ursache offiziell nicht geklärt werden konnte. Solche und verschiedene andere Fälle werden zwar in den Medien gelegentlich diskutiert und darstellt, als wären bei ihnen defekte Photovoltaik-Anlagen die Ursache für den Brand, aber sie sind bislang niemals abschließend wissenschaftlich analysiert worden.

„Es gibt vereinzelt Fälle, in denen Solaranlagen in Brand geraten sind. Allerdings ist eine präventive Analyse jetzt sinnvoll“, so Wilhelm Vaaßen, Geschäftsfeldleiter Solarenergie bei TÜV Rheinland und Projektkoordinator des Forschungsvorhabens. Ziel des Forschungsprojekts sei auch die sachliche und fundierte Information innerhalb der Branche – von Herstellern bis zu Installateuren – sowie der breiteren Öffentlichkeit und der Besitzer von Solaranlagen. Die Forschungsergebnisse werden deshalb nicht nur dazu dienen, Photovoltaik noch sicherer zu machen, sondern auch mögliche Verunsicherungen bei der Nutzung der Photovoltaik zu verringern.

Deshalb informieren die Projektpartner regelmäßig über Teilergebnisse in Veranstaltungen, über Veröffentlichungen in Fachmedien und für die Allgemeinheit zudem auf der Seite www.pv-brandsicherheit.de im Internet über Stand und Ergebnisse des Projektes.

Ihr Ansprechpartner für redaktionelle Fragen:
TÜV Rheinland, Jörg Meyer zu Altenschildesche, Presse,
Tel.: 02 21/8 06-22 55

Media Contact

Jörg Meyer zu Altenschildesche presseportal

Weitere Informationen:

http://www.tuv.com/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer