Essig reinigt vergiftetes Grundwasser

Die Zugabe einfacher organischer Chemikalien wie Essig kann dazu führen, dass sich verschmutztes Wasser selbst reinigt. Das entdeckten Forscher der Universität Leeds.

In Gebieten mit hoher Chrombelastung im Grundwasser könnten natürliche Bakterien das Wasser reinigen, idem sie den chemischen Aufbau der Chromrückstände erhöhen und diese dadurch harmlos machen. Anregen könne man das Wachstum dieser Organismen durch Essig, so die Forscher, da dieser eine attraktive Nahrungsquelle darstelle. Die Reinigung ohne Zuführung von Bakterien oder ohne Entwicklung neuer Organismen stelle das Übertreffen aller ökologischen Ziele dar.

Chromrückstände in der Umwelt sind eine Gesundheitsgefahr, da sie krebserregend sind und Erkrankungen von Nieren, Leber, Lunge und Haut auslösen. Betroffen von dieser Verschmutzung ist besonders das Grundwasser der Regionen, an denen in vergangenen Zeiten Textilfabriken, Schmelzhütten oder Gerbereien angesiedelt waren. „Prozesse der Industrie veränderten diese Chemikalien und machten sie wasserlöslich. Dadurch gelangten sie ins Grundwasser und verseuchten es langfristig“, so Studienautor Ian Bruke.

Wenngleich es auch bisher möglich war, an Orten mit pH-neutraler Umgebung Chromrückstände zu entfernen, stellte dies im stark basischen Umfeld ein großes Problem dar. „Basische Chromabfälle wurden in England bis zum Ende der Chromproduktion in den 70-er Jahren in Deponien verfrachtet. In manchen Ländern produziert man auch heute noch weiter“, so Bruke. Die Reinigung durch Deponierung stellt einen hohen finanziellen Aufwand dar, der zudem viel Energie verbraucht.

Die neu entdeckte Essig-Methode könne hingegen an Ort und Stelle erfolgen. „Unsere Behandlungsmethode verwandelt das oxidierte Chrom in einen nicht-wasserlöslichen Zustand zurück, wodurch es seine Gefährlichkeit verliert, aus dem biologischem Kreislauf ausscheidet und ruhig im Boden zurückbleiben kann“, so der Studienautor. Der für die Feldversuche erforderliche Nachweis des eindeutigen Nutzens der Methode könne durch weitere Laborversuch bald erbracht werden, sobald der genaue Zusammenhang zwischen der Methode und verschiedene Basenstärken gezeigt sei.

Media Contact

Johannes Pernsteiner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.leeds.ac.uk

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer