Erinnerungsprozesse sichtbar machen

In unserer modernen Informationsgesellschaft ist es besonders wichtig, erfolgreich mit störenden oder überflüssigen Informationen umgehen zu können.

Beispielsweise führt die Suche nach einer bestimmten Information im Internet zu einer Fülle von Treffern, von denen einige wichtig und andere eher unwichtig sind. Ähnlich verhält es sich, wenn wir versuchen, uns an vergangene Erlebnisse zu erinnern: auch hier werden relevante und weniger bedeutende Informationen („störende Informationen“) aktiviert. Gerade solche „Störungen“ müssen von unserem Gehirn ausgeblendet werden, damit wir uns erfolgreich an die relevanten Geschehnisse erinnern können. Normalerweise geschieht dies dadurch, dass unser Gehirn weniger wichtige Informationen blockiert bzw. hemmt. Es kommt dabei also zu „erinnerungsbedingtem Vergessen“.

Neuere Studien, die auf die Elektroenzephalografie (EEG) – eine Methode zur Messung der elektrischen Aktivität des menschlichen Gehirns – zurückgegriffen haben, deuten auf eine direkte Verbindung zwischen dem „erinnerungsbedingten Vergessen“ und der menschlichen Gehirnwellenaktivität hin. Forschern der Universität Regensburg um Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml vom Institut für Psychologie gelang in diesem Zusammenhang nun erstmals der Nachweis, dass die Gehirnwellenaktivität im Theta-Bereich (Frequenz: 5-9 Hz) die Vorgänge des „erinnerungsbedingten Vergessens“ direkt widerspiegeln. Das Blockieren bzw. das Hemmen von störenden Informationen im Rahmen von Erinnerungsprozessen kann demnach über die Elektroenzephalografie sichtbar gemacht werden.

Für ihre Studie untersuchten die Regensburger Wissenschaftler während eines Versuchs die EEG-Daten von 24 Probanden (21 Frauen, 3 Männer). Die Probanden mussten sich zunächst nacheinander Begriffspaare (z.B. Frucht-Orange; Frucht-Banane; Getränk-Cola, Getränk-Bier etc.) merken, die sie dann später erinnern sollten. Dazwischen wurden die Probanden über zwei Durchgänge hinweg aufgefordert, fehlende Bruchstücke von einzelnen Begriffspaaren wieder zu ergänzen (Getränk-B…, Frucht-O… etc.), oder aber die vollständigen Begriffspaare – über eine zufällig zusammengestellte, neue Reihenfolge – abermals („passiv“) zu studieren. In beiden Durchgängen wurde jeweils die (gleiche) Hälfte der Begriffspaare einer Kategorie ergänzt bzw. abermals studiert.

In den Fällen, in denen sich die Probanden dabei aktiv an den fehlenden Teil eines Begriffspaares erinnern sollten, wurde im ersten Durchgang eine – im Vergleich zum rein passiven Studieren – erhöhte Gehirnwellenaktivität im Theta-Bereich gemessen, die sich im zweiten Durchgang dann wieder reduzierte. Dieses Muster zunächst steigender und dann wieder abfallender Aktivitäten ging mit dem späteren Vergessen der verwandten, zwischenzeitlich nicht ergänzten Begriffspaare einher. Eine solche Veränderung der Gehirnaktivität konnte beim einfachen Studieren der vollständigen Begriffspaare nicht nachgewiesen werden.

Die Ergebnisse legen nahe, dass ein hoher Grad von „störenden Informationen“ in unserem Gehirn durch eine erhöhte Theta-Wellenaktivität angezeigt wird. Die erfolgreiche Unterdrückung oder Beseitigung solcher Störungen durch unser Gehirn führt zu einer Reduktion der Theta-Wellenaktivität bei nachfolgenden Erinnerungsprozessen mit demselben Bezug. Die Messung der Intensität der Gehirnwellenaktivität im Theta-Bereich dient demnach als Indikator für die Dynamik der Aktivierung und darauf folgenden Unterdrückung von „störenden Informationen“ im Rahmen menschlicher Erinnerungsprozesse.

Die Untersuchungen der Regensburger Wissenschaftler wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift „The Journal of Neuroscience“ veröffentlicht.

Zur Elektroenzephalografie (EEG):
Die Elektroenzephalografie (EEG, von griechisch „encephalon“ für Gehirn, und „gráphein“ für schreiben) ist eine neurowissenschaftliche Methode zur Messung der summierten elektrischen Aktivität des Gehirns durch Aufzeichnung der Spannungsschwankungen an der Kopfoberfläche. Ursache dieser Potentialschwankungen sind physiologische Vorgänge einzelner Gehirnzellen, die durch ihre elektrischen Zustandsänderungen zur Informationsverarbeitung des Gehirns beitragen. Das Elektroenzephalogramm (ebenfalls EEG abgekürzt) ist die graphische Darstellung dieser Schwankungen.
Ansprechpartner für Medienvertreter:
Prof. Dr. Karl-Heinz Bäuml
Universität Regensburg
Institut für Psychologie
Tel.: 0941 943-3813/3818
Karl-Heinz.Baeuml@psychologie.uni-regensburg.de

Media Contact

Alexander Schlaak idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-regensburg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer