Einfühlsame Erziehung fördert Schulleistung von Frühgeborenen

Wenn Eltern ihre früh geborenen Kinder im Grundschulalter besonders einfühlsam unterstützen, können sie damit negative kognitive Folgen der Frühgeburt wettmachen. Ein deutsch-englisches Forscherteam beobachtete bessere Schulleistungen bei früh geborenen Jugendlichen, deren Eltern sich um eine einfühlsame und kognitiv stimulierende Erziehung bemüht hatten.

Eine kognitiv stimulierende Umwelt war für Kinder, die nach regulärer Schwangerschaftsdauer zur Welt gekommen waren, ebenso förderlich wie für Frühgeborene; die einfühlsame Erziehung hatte auf ihren Schulerfolg jedoch wenig Einfluss. Das Forscherteam der University of Warwick und der Ruhr-Universität Bochum berichtet in der Zeitschrift „Journal of Adolescent Health“.

Früh geborene Kinder zeigen oft schwache schulische Leistungen

Früh geborene Kinder haben ein erhöhtes Risiko, neurologisch beeinträchtigt zu sein und langfristig schwache schulische Leistungen zu erzielen. Die Wissenschaftler untersuchten, welchen Einfluss das Verhalten der Eltern im 6. Lebensjahr der Kinder auf ihre Schulleistung im Alter von 13 Jahren hatte. Einfühlsame Erziehung bedeutet für sie, dass die Eltern ihre Erziehung individuell dem Verhalten und den Reaktionen des Kindes anpassen. „Zum Beispiel indem sie bei Hausaufgaben angemessenes Feedback geben und Lösungsvorschläge machen, anstatt die Aufgaben für das Kind zu lösen“, sagt Prof. Dr. Dieter Wolke von der University of Warwick, UK.

Von kognitiv stimulierender Erziehung sprechen die Forscher, wenn Eltern sich um Aktivitäten bemühen, die Kinder zum Denken anregen, zum Beispiel vorlesen oder gemeinsam puzzeln. „Die Ergebnisse zeigen, dass einfühlsames Elternverhalten die kindliche Selbstkontrolle und Konzentration fördert, die sehr wichtig für schulischen Erfolg sind“, so Dr. Julia Jäkel aus der RUB-Arbeitseinheit für Entwicklungspsychologie. Die Forscher empfehlen stärkere Investitionen in Interventionsprogramme, die Eltern helfen, ihre zu früh geborenen Kinder einfühlsam zu fördern.

Daten von rund 650 Kindern gingen in die Studie ein

Unter Federführung von Prof. Dieter Wolke analysierten die Forscher 314 Frühgeborene, die vor der 32. Schwangerschaftswoche oder mit besonders geringem Gewicht (

Titelaufnahme

D. Wolke, J. Jäkel, J. Hall, N. Baumann (2013): Effects of sensitive parenting on the academic resilience of very preterm and very low birth weight adolescents, Journal of Adolescent Health, DOI: 10.1016/j.adohealth.2013/06.014

Weitere Informationen

Dr. Julia Jäkel, AE Entwicklungspsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-22294, E-Mail: julia.jaekel@rub.de

Angeklickt

Frühere Presseinfo zum Thema Frühgeborene:
http://aktuell.ruhr-uni-bochum.de/pm2013/pm00157.html.de
Redaktion: Dr. Julia Weiler

Media Contact

Jens Wylkop idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer