Den Ursachen von Alzheimer auf der Spur

Wissenschaftler der Universität Basel haben nachgewiesen, dass Gedächtnisfunktionen (hier im Bild der Hippocampus hervorgehoben) von Kalzium-Genen abhängen. MCN, Universität Basel

Wie wichtig ein intaktes Gedächtnis und ein gut funktionierendes Hirn sind, wird oft erst dann deutlich, wenn eine Störung der Gedächtnisleistung vorliegt. Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache von Gedächtnisstörungen im Alter und aufgrund der steigenden Lebenserwartung in der Schweiz aber auch weltweit auf dem Vormarsch.

Leider gibt es noch keine effektive Möglichkeit, den Verlauf dieser häufigen Demenzform zu bremsen oder gar zu stoppen. Die Erforschung der Ursachen der Alzheimer-Krankheit ist daher eine Voraussetzung für die Entwicklung der dringend benötigten Therapien.

Seit einigen Jahren ist bekannt, dass Gene sowohl für unsere Merkfähigkeit, als auch für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit entscheidend sind. Bisher war es aber unklar, ob es bestimmte Gene gibt, die an beiden unterschiedlichen Prozessen beteiligt sind.

Wissenschaftler der transfakultären Forschungsplattform der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel und der Fakultät für Psychologie der Universität Basel haben nun in einer gross angelegten Studie nachgewiesen, dass eine bestimmte Gruppe von Genen mehrere Prozesse steuert, die für die normale Hirnfunktion aber auch für die Entstehung der Alzheimer-Krankheit entscheidend sind. Für diese Studie hat die Erstautorin Dr. Angela Heck Daten von über 57'000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gesammelt und ausgewertet.

Kalzium als zentraler Faktor

Die Resultate zeigen, dass Gene, die die Konzentration von Kalzium-Ionen in der Zelle steuern, eine wichtige Schaltstelle für physiologische und krankheits-relevante Prozesse im Gehirn sind. Kalzium-Gene stehen in wechselseitiger Beziehung mit der Gedächtnisleistung von jungen und älteren gesunden Erwachsenen sowie mit dem Hippocampus, einer Hirnregion, welche für ein intaktes Gedächtnis unerlässlich ist.

Darüber hinaus korrelieren Kalzium-Gene mit dem Risiko, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken. Die Ergebnisse der Basler Forscher tragen dazu bei, die komplexen Abläufe zu verstehen, die an der Entstehung von Gedächtnisstörungen wie Alzheimer beteiligt sind.

Die aktuelle Studie ist Teil des Basler Genetik-Gedächtnis-Projekts, welches von den Professoren Andreas Papassotiropoulos und Dominique de Quervain geleitet wird. Die beiden Leiter der transfakultären Forschungsplattform setzen sich dafür ein, diese Ergebnisse aus der Grundlagenforschung schnellstmöglich in Therapieprojekte zu überführen.

Originalbeitrag
Angela Heck, Matthias Fastenrath, David Coynel, Bianca Auschra, Horst Bickel, Virginie Freytag, Leo Gschwind, Francina Hartmann, Frank Jessen, Hanna Kaduszkiewicz, Wolfgang Maier, Annette Milnik, Michael Pentzek, Steffi G. Riedel-Heller, Klara Spalek, Christian Vogler, Michael Wagner, Siegfried Weyerer, Steffen Wolfsgruber, Dominique F. de Quervain, Andreas Papassotiropoulos.
Genetic Analysis of Association Between Calcium Signaling and Hippocampal Activation, Memory Performance in the Young and Old, and Risk for Sporadic Alzheimer Disease.
JAMA Psychiatry.

Weitere Auskünfte:
Prof. Dr. Andreas Papassotiropoulos, Universität Basel, Transfakultäre Forschungsplattform Molecular and Cognitive Neurosciences, Tel. +41 61 267 05 99, E-Mail: andreas.papas@unibas.ch

Media Contact

Olivia Poisson Universität Basel

Weitere Informationen:

http://www.unibas.ch

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer