Bundesweite Studie zu internationalen Tourismus-Kooperationen in deutschen Grenzgebieten

Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Studie des Lehrstuhls Tourismus an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU).

Zwar bestünden in deutschen Grenzregionen bereits attraktive, grenzübergreifende Angebote (z.B. der Mozartradweg zwischen Chiemgau und Salzburger Land, der Museumspass Oberrhein oder die Sammlung „Manufaktur der Träume“ im sächsischen Annaberg-Buchholz), die Angebotsentwicklung erfolge jedoch nach wie meist auf nationaler Ebene.

Viel zu sehr sei man im Tourismusmarketing und -management noch darauf bedacht, die Bewegungs- und Erlebnisräume von Gästen auf die „eigene Region“ und das „eigene Land“ zu beschränken. „Initialzündung für grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus sind häufig gemeinsam beantragte, zeitlich befristete Fördermittel im Rahmen der EU-Interreg-Programme“, erklärt Lehrstuhlinhaber Professor Harald Pechlaner. Die Herausforderung liege darin, die hieraus wachsenden Kooperationen, persönlichen Beziehungen und gemeinsam entwickelten Angebote nachhaltig aufzustellen, so dass diese langfristig die Attraktivität der Regionen stärken und nicht mit Ende der Förderphase versiegen.

Auftraggeber der Studie ist das Regionale Kompetenzzentrum im Landkreis Regen. Hintergrund ist das von der EU geförderte Projekt „Touristisches Destinationsmanagement Bayerischer Wald – Šumava“, das der Lehrstuhl Tourismus bis 2011 wissenschaftlich begleitet. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit der bayerischen und tschechischen Partner in der Region Bayerischer Wald und Šumava ist im Deutsch-Tschechischen Grenzraum eine Pionierleistung. Trotz kultureller, sprachlicher und administrativer Barrieren hat die intensive gemeinsame Arbeit an Produkten und Angeboten für Bewohner und Gäste begonnen. Das „Grüne Dach Europas“ entwickelt sich zunehmend zu einer eigenständigen Urlaubsdestination und das Destinationsmarketing und -management ist aufgefordert, hierfür entsprechende Strukturen zu entwickeln.

Vorgestellt wurde die Studie im Rahmen des Kompetenzforums „Grenzüberschreitende Kooperationen im Tourismus“, das in Bayerisch Eisenstein mit rund 160 Teilnehmer stattfand. Welche besonderen Chancen die transnationale wirtschaftliche Entwicklung Grenzregionen in Europa bieten, stellten unter anderem die bayerische Staatsministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Emilia Müller, der Vorsitzende des Ausschusses für Tourismus im Deutschen Bundestag, Klaus Brähmig, sowie der stellvertretende Regionspräsident des Bezirks Pilsen – Jaroslav Bauer – dar.

Media Contact

Constantin Schulte Strathaus idw

Weitere Informationen:

http://www.ku-eichstaett.de/tourismus

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer