Die zuversichtlichsten Deutschen leben in Hamburg

Das angebliche Volk der Miesmacher und Bedenkenträger ist optimistischer als sein Ruf. Zu diesem Ergebnis kommt die erste repräsentative Zuversichtsstudie von Prof. Dr. Frank Brettschneider, Kommunikationswissenschaftler an der Universität Hohenheim, in Zusammenarbeit mit der Allianz Deutschland AG.

Demnach schätzen die Deutschen ihre persönliche Situation positiver ein als die des Landes. Männer sind zuversichtlicher als Frauen. Regional schwankt der Zukunftsoptimismus zum Teil jedoch beträchtlich.

„Wie optimistisch sind Sie, wenn Sie an Ihre Zukunft und die Zukunft Ihres Landes denken?“ Dieser Frage ist die Allianz Deutschland AG in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim in einer Untersuchung erstmals wissenschaftlich nachgegangen. Das Ergebnis der Allianz-Befragung: Mehr als die Hälfte der 1.000 Befragten (55%) schauen ihrer persönlichen Zukunft in den nächsten zwölf Monaten mit Zuversicht entgegen. „Damit sind die Deutschen, die ja oft als Bedenkenträger und Miesmacher charakterisiert werden, eindeutig besser als ihr Ruf“, erklärt Professor Dr. Frank Brettschneider, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft an der Universität Hohenheim, der die Allianz-Studie wissenschaftlich begleitete.

Am zuversichtlichsten zeigten sich die Menschen in den Bundesländern im Süden und Westen der Republik. Spitzenreiter in Sachen persönlicher Zuversicht sind mit einem Anteil von jeweils 63 Prozent die Menschen in Hamburg und Nordrhein-Westfalen, gefolgt von den „Südstaaten“ Bayern und Rheinland-Pfalz (je 59%), Baden-Württemberg (57%) und Hessen (56%). Im Osten ist die Zuversicht geringer ausgeprägt. Am optimistischsten in den östlichen Bundesländern sind die Bürger in Mecklenburg- Vorpommern (54%), dicht gefolgt von den Brandenburgern (50%). Am skeptischsten schätzen die Menschen in Sachsen (31%) ihre persönliche Zukunft ein.

Bei den 14- bis 20-Jährigen ist die persönliche Zuversicht am größten (71%). Die 21- bis 30-Jährigen zeigen nur noch einen Wert von 65 Prozent. Insgesamt sinkt mit dem Alter die Zuversicht kontinuierlich – bei den über 65-Jährigen auf 49 Prozent. Einen „Zuversichtspeak“ gibt es noch einmal bei den Jahrgängen im Alter zwischen 51 und 65, die einen Anteil von 53 Prozent Zuversichtliche aufweisen, während die 41- bis 50-Jährigen mit 50 Prozent Zuversichtsanteilen beinahe so skeptisch sind wie die ältesten Befragten, die 65 Jahre und älter waren.

Persönliche Werte sind die größten Zuversichtsträger

Insgesamt erscheint den Menschen ihre persönliche Lage positiver als die gegenwärtige Lage Deutschlands. Nur jeder Dritte (35%) sieht der Entwicklung im Lande mit Zuversicht entgegen, fast genau so viele Menschen machen sich gar Sorgen. Am größten sind die Ängste, wenn es um die gesetzliche Versorgung im Alter, bei Krankheit und im Pflegefall geht. Nur 11 Prozent der Befragten sind zuversichtlich, wenn es um die gesetzliche Pflege- und Krankenversicherung geht, bei der staatlichen Rente sind es sogar nur 9 Prozent.

Positiver als die gesetzliche Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung wird die Zukunft der allgemeinen Wirtschaftslage gesehen. Hier sind 41 Prozent der Befragten zuversichtlich. Auf Platz zwei der Zuversichtsskala steht die medizinische Versorgung durch Ärzte und Krankenhäuser (29%), dicht gefolgt vom Umwelt- und Klimaschutz. Die Qualität der Schulen und Universitäten (23%), die Bekämpfung des Terrorismus (23%) und die Sicherheit der Arbeitsplätze (21%) schätzt jeweils rund ein Viertel für die Zukunft optimistisch ein.

Männer (41%) sehen die Zukunft des Landes etwas zuversichtlicher als Frauen (31%). Im persönlichen Leben unterscheiden sich die Geschlechter im Grad ihrer Zuversicht allerdings kaum: die größten Zuversichtsträger sind bei Männern wie Frauen das persönliche Umfeld, das Zuhause, die Familie und Freunde.

Zudem gilt: Je besser die persönliche Situation eingeschätzt wird, desto zuversichtlicher wird auch die persönliche Zukunft und die Zukunft des Landes gesehen. Wer dagegen die Lage Deutschlands heute eher kritisch beurteilt, sieht auch keine positive Zukunft für das Land. Am kritischsten sind die Menschen in Thüringen: Nur 10 Prozent sind hoffnungsvoll die Zukunft Deutschlands betreffend. Während die Menschen in Nordrhein-Westfalen (48%) auch in Bezug auf Deutschland am zuversichtlichsten sind, gefolgt von den Schleswig-Holsteinern mit 41 Prozent und den Baden- Württembergern mit 39 Prozent. Knapp unter dem Zuversichts-Mittelwert hinsichtlich der Zukunft des Landes (35%) liegt die Stimmungslage der Hauptstadt: Nur 32 Prozent der Befragten in Berlin sehen die Zukunft Deutschlands positiv.

Zuversicht geht durch das Portemonnaie

Zwischen den Einkommensschichten gibt es erhebliche Zuversichtslücken. Einerseits gilt: Je höher das Einkommen, desto größer die Zuversicht. Bei den gut Verdienenden mit einem Haushaltsnettoeinkommen von mehr als 3.000 Euro sind 74 Prozent der Befragten zuversichtlich.

Andererseits sinkt bei einem Einkommen von 2.000 Euro und darunter der Zuversichtsgrad bis auf 34 Prozent. Die steuerlich am stärksten belastete Altersklasse der 41- bis 50-Jährigen ist am skeptischsten, was die Zukunft des Landes anbelangt.

Die Deutschen sind leistungsorientiert, selbstbestimmt und kinderfreundlich

Deutlich wird in der Allianz-Studie auch, wie vielschichtig das Phänomen Zuversicht ist. Das Lebensgefühl, von dem Befragte sagen: „Zuversicht ist das, was mich am Leben hält“, berührt den Menschen als Individuum und als gesellschaftlich eingebundenes Wesen gleichermaßen. Zuversicht kann situativ bedingt sein, aber auch nachhaltig wirken.

Unsere Gesellschaft ist nach den Ergebnissen der Untersuchung vor allem leistungsorientiert: 71 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass jeder, der sich wirklich anstrengt, seine Ziele auch erreichen kann. Dabei finden 65 Prozent der Menschen, dass sie ein selbstbestimmtes Leben führen. Kinder in die Welt zu setzen befürworten spontan 52 Prozent, 30 Prozent stimmen bedingt zu.

Skeptiker und Gelassene halten sich in Deutschland die Waage

In der gemeinsam mit der Universität Hohenheim erstellten Zuversichts-Befragung der Allianz kristallisierten sich im wesentlichen zwei „Zuversichtstypen“ heraus: der „Skeptiker“ (Tenor: „Ich weiß nicht so recht“) und der „Gelassene“ (Tenor: „Das wird schon“). Die sicherheitsorientierten „Skeptiker“ (30%) lieben feste Strukturen und Stabilität. Sie denken bei Veränderungen zunächst an die Risiken und wünschen sich eine fürsorgliche Instanz, die sie vor den Sorgen der Zukunft bewahrt. Am wohlsten fühlen sie sich in der Erinnerung und in der Gegenwart.

Die nach Selbstbestimmung strebenden „Gelassenen“ (26%) zeigen dagegen den starken Wunsch nach Individualität und Entwicklung. Sie gehen Planungen zielstrebig an und sehen Herausforderungen als Chance zur Verbesserung des Status quo. Ihre Zuversicht ist primär auf die Zukunft ausgerichtet. „Beide Zuversichtstypen stehen einander wie zwei Lager gegenüber“, sagt Frank Brettschneider von der Universität Hohenheim. Seine These: In dieser Polarisierung könnte der Reform- und Innovationsstau in Deutschland mitbegründet liegen.

Die Allianz Deutschland AG kündigte an, gemeinsam mit der Universität Hohenheim einen Zuversichts-Index zu entwickeln, mit dem die „gefühlte Zuversicht“ in regelmäßigen Abständen gemessen werden könne.

Media Contact

Florian Klebs idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hohenheim.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer