Biodiesel sichert 19.000 Arbeitsplätze

In seiner aktuellen Studie zur „Gesamtwirtschaftlichen Bewertung des Rapsanbaus zur Biodieselproduktion“ kommt das ifo-Institut für Wirtschaftsforschung, München, zu dem Ergebnis: dieser wachsende Produktionszweig sichert und schafft ca. 19.000 Arbeitsplätze in der Agrarwirtschaft, Rohstoffverarbeitung und Biodieselvermarktung, wenn die hierzulande 900.000 Tonnen Biodieselkapazität ab 2003 aus heimischen Rapsanbau beliefert werden.

Ebenso wurde der vermeintliche „Steuerausfall“ untersucht – Biodiesel, der inzwischen an mehr als 1.500 Tankstellen angeboten wird, unterliegt bekanntlich nicht der Mineralölsteuer. Ergebnis: bedingt durch die Wertschöpfungs- und Multiplikatoreneffekte sowie durch die Einsparung der entsprechenden Importmenge Diesel, entsteht ein Steueraufkommen, das den Mineralölsteuerausfall zu 50 Prozent und unter Berücksichtigung der Sozialversicherungseinnahmen sogar bis zu 80 Prozent kompensiert. Die Differenz ist eine Investition für die Umwelt, für die Entwicklung des ländlichen Raums und neuer exportfähiger Technologien, meint dazu die Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) in Bonn.

Media Contact

Dieter Bockey ots

Weitere Informationen:

http://www.ufop.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer