Engpässe, aber noch kein allgemeiner Ingenieurmangel

Der Ingenieurarbeitsmarkt ist noch nicht leergefegt, geht aus der am Dienstag veröffentlichten IAB-Studie hervor. Derzeit suchen rund 24000 Ingenieure eine Beschäftigung. Wer bereits länger arbeitslos ist, hat trotz guter Konjunktur Schwierigkeiten, einen Job zu bekommen. Ältere und Frauen sind hiervon besonders betroffen. So ist immer noch jede zwölfte Ingenieurin arbeitslos.

Maschinenbau-, Elektro- und Wirtschaftsingenieure begehrt

Die Arbeitsmarktlage ist in den einzelnen Ingenieurberufen sehr unterschiedlich. Während die Arbeitslosigkeit bei Architekten und im Bereich Bergbau nach wie vor hoch ist, deuten auf unter 4 Prozent gesunkene Arbeitslosenquoten bei Maschinenbau-, Elektro- und Wirtschaftsingenieuren auf Engpässe hin.

Noch immer viele arbeitslose Ingenieurinnen

Die Arbeitslosenquote liegt bei Ingenieurinnen mehr als doppelt so hoch wie bei den Ingenieuren. Wertvolles Potenzial bleibt ungenutzt: Selbst in den Sparten, in denen Engpässe herrschen, haben die Bewerberinnen noch immer schlechtere Karten. „Derzeit scheint also allenfalls ein Mangel an jungen männlichen Ingenieuren bestimmter Fachrichtungen zu bestehen“, so die IAB-Studie. Um Ingenieurinnen künftig besser zu integrieren und das Berufsbild damit auch für junge Frauen interessanter zu machen, müsse sich nicht zuletzt die Unternehmenskultur in Deutschland ändern. Das IAB fordert unter anderem mehr Kinderbetreuung und mehr Möglichkeiten zur Teilzeitarbeit im Ingenieurbereich.

Weniger Zeit für Stellenbesetzungen eingeplant

Die Dauer der Stellenbesetzung hat sich bei den Ingenieuren in den letzten Jahren kaum verändert. Betrug sie im Jahr 2000 120 Tage, vergingen im Jahr 2006 122 Tage vom Beginn der Personalsuche bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn. Mittlerweile haben es die Betriebe aber eiliger bei der Stellenbesetzung: Nur 58 Tage planten die Firmen 2006 für ein Besetzungsverfahren ein – im Vergleich zu 103 Tagen im Jahr 2005.

Akademikermangel kommt

Der Bedarf an Hochqualifizierten steigt, während das Erwerbspersonenpotenzial wegen des demografischen Wandels abnimmt. Ohne eine neue Bildungsexpansion, die mehr Akademiker pro Jahrgang hervorbringt, wird dies schon in weniger als zehn Jahren zu einem erheblichen Akademikermangel führen. Technische Berufe werden davon besonders betroffen sein. Der Rückgang an qualifizierten Arbeitskräften wird hier durch die sinkenden Studienanfängerzahlen noch verstärkt. Sie gingen beispielsweise im Studiengang Maschinenbau 2006 um 8 Prozent zurück.

Die IAB-Studie kann unter http://doku.iab.de/kurzber/2007/kb1607.pdf abgerufen werden.

Media Contact

Wolfgang Braun idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer