Gering Qualifizierte in den USA: Schlechte Jobchancen trotz Niedriglöhnen

Die Qualifikationsunterschiede zwischen Beschäftigten und Arbeitslosen sind in den USA im Durchschnitt deutlich größer als in Deutschland. Das widerspricht der Hypothese, wonach geringer Qualifizierte in Ländern mit sehr flexibler Lohnstruktur und schwacher sozialer Sicherung vergleichsweise gute Chancen am Arbeitsmarkt haben. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. Dr. Ronald Schettkat von der Universität Wuppertal in einer neuen Analyse auf Basis der internationalen Qualifikationsstudie IALS.

Die Hypothese, dass eine hohe „Lohnspreizung“, also ein großer Abstand von niedrigen zu mittleren und hohen Löhnen, Beschäftigung fördere, wird in der Debatte um Mindestlöhne häufig vorgetragen. Sie geht davon aus, dass geringer qualifizierte Arbeitnehmer leichter einen Job finden, wenn sie extrem niedrige Löhne akzeptieren und sich so in den Arbeitsmarkt „hineinpreisen“ können. Als Beispiel für diesen angeblichen Zusammenhang werden oft die USA genannt.

Die beobachtete Qualifikations-Differenz ist jedoch ein Indiz dafür, dass Niedriglöhne keine besseren Jobchancen für geringer Qualifizierte eröffnen. Aus den Daten könne man „den Schluss ziehen, dass es geringer qualifizierten Arbeitnehmern in den USA keinesfalls gelingt, sich in Beschäftigung hineinzupreisen“, schreibt der Ökonomieprofessor Schettkat in der aktuellen Ausgabe der WSI-Mitteilungen. Denn träfe die Hypothese zu, dann müssten Beschäftigte und Arbeitslose in den USA ähnliche Qualifikationsstrukturen aufweisen. In Deutschland müsste die Differenz hingegen größer sein.

Tatsächlich ist die Situation aber genau entgegengesetzt: Deutsche Arbeitslose erreichen im Mittel 95 Prozent der Qualifikationspunkte, die ein Beschäftigter erreicht. In den USA sind es nur 88 Prozent. Die Daten stammen aus dem „International Adult Literacy Survey“ (IALS). Das IALS erhebt in knapp 30 Ländern, welche beschäftigungsrelevanten Qualifikationen die erwachsene Bevölkerung hat.

Die Analyse der IALS-Daten untermauert andere Befunde. So ist die Lohnspreizung in Deutschland während der 90er Jahre sehr stark gewachsen. Schettkats Untersuchung zeigt, dass sie mittlerweile größer ist als in den meisten nord- und westeuropäischen Ländern. Der aktuelle Employment Outlook der OECD bestätigt diesen Trend. Gleichzeitig stieg die Arbeitslosigkeit unter Personen ohne Berufsabschluss in Deutschland deutlich. „Trotz sinkender relativer Löhne hat die Arbeitslosigkeit der geringer Qualifizierten überproportional zugenommen“, hält Professor Schettkat fest. Und zwar nicht nur in Deutschland: In den USA beobachtet der Wissenschaftler das gleiche Muster.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Hannover Messe: Bundeskanzler und norwegischer Ministerpräsident besuchen Rittal und Eplan

Olaf Scholz und Jonas Gahr Støre im Gespräch mit Unternehmernern Die Industrie steckt mitten in der Transformation: Digitalisierung, Energiewende, Nachhaltigkeit müssen umgesetzt werden. Was es dafür braucht: Infrastrukturausbau im großen…

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Partner & Förderer