Risikomanagement und Solvency II in Versicherungsunternehmen

Die Rahmenbedingungen für die Versicherungswirtschaft in Europa sind aufgrund von Solvency II derzeit einem raschen, tief greifenden Veränderungsprozess unterworfen. Versicherungsunternehmen sind mit wachsenden regulatorischen Anforderungen konfrontiert, die sich insbesondere auf das Risikomanagement konzentrieren.

Eine gemeinsame Studie von KPMG und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg zeigt, wie deutsche Versicherungsunternehmen die Auswirkungen von Solvency II einschätzen, welchen Stand das Risikomanagement erreicht hat und welche Veränderungen erwartet werden. Die Studie enthält eine detaillierte Auswertung der Antworten auf mehr als 60 Fragen. Insgesamt nahmen 83 Versicherungsunternehmen aus den Bereichen der Schaden- und Unfallversicherung (inkl. Rechtsschutz), der Lebens-, Kranken- und Rückversicherung sowie der Pensionskassen und -fonds mit einem Bruttobeitragsaufkommen von über 50 Mrd. Euro teil.

Wachsende regulatorische Anforderungen sind ein Treiber für die Weiterentwicklung des Risikomanagements, allerdings nicht der wichtigste. Viele Versicherungsunternehmen erwarten vom Ausbau und der Intensivierung ihrer Risikomanagementaktivitäten betriebswirtschaftlichen Nutzen und wirtschaftliche Chancen. Je umfassender hochwertige Informationen aus dem Risikomanagement in Unternehmensprozessen verwendet werden, umso eher erwächst ein Wettbewerbsvorteil – so die Erwartung vieler Versicherungsunternehmen.

Dr. Peter Ott (Partner bei KPMG) und Ludger Dorenkamp (Director bei KPMG) betonen, dass Risikomanagement bei Versicherungsunternehmen nicht allein der Erfüllung aufsichtsrechtlicher Anforderungen dienen sollte. Vielmehr könne ein ausgewogenes, auf die individuellen Belange des jeweiligen Versicherungsunternehmens abgestimmtes Risikomanagement einen wichtigen Beitrag zur effizienten Nutzung der Kapitalressourcen leisten.

In vielen Bereichen sehen sich die befragten Versicherungsunternehmen für Solvency II bereits gut gerüstet, so zum Beispiel bei den Themen Risikobewusstsein und Risk Governance. An anderen Stellen sind Verbesserungspotenziale sichtbar, etwa in Hinblick auf die Entwicklung von Mitarbeiter-Know-how oder die Einführung von Frühwarnsystemen für operationale Risiken. Generell ist im Bereich der Risikomessung und -steuerung Entwicklungsbereitschaft sichtbar. Prof. Dr. Dietmar Pfeifer von der Universität Oldenburg sieht in diesem Zusammenhang eine wachsende Bedeutung mathematisch-statistischer Verfahren zur Modellbildung.

Es wird interessant sein zu beobachten, wie die unmittelbar bevorstehenden weiteren Schritte hin zu Solvency II, zum Beispiel MaRisk für Versicherungen oder die bevorstehende EU-Rahmenrichtlinie, die in der Studie bereits dargestellten Entwicklungen beeinflussen und bescheunigen werden.

Media Contact

Thomas Blees KPMG

Weitere Informationen:

http://www.kpmg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer