Wie unsichtbare Prozessoren die Welt verändern

Die Alltagswelt, so ein eindeutiger Trend, wird mit einer steigenden Zahl von immer kleineren Rechnern bevölkert. Der Computer, wie wir ihn heute kennen, wird nach Einschätzung vieler Experten zum Auslaufmodell. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat nun eine Studie herausgegeben, die eine solche Technikentwicklung auf ihre Akzeptanz in der Bevölkerung hin untersucht.

Ergebnis: Die Menschen in Deutschland sind grundsätzlich bereit, sich auf allgegenwärtige Datenverarbeitung einzulassen. Sie müssen jedoch überzeugt sein, dass der Datenschutz gewährleistet ist, die Technik sicher und anwenderfreundlich sowie die Nutzung nicht verpflichtend ist.

Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) und das Institut für Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität in Berlin haben die Studie „Technikfolgenabschätzung – Ubiquitäres Computing und informationelle Selbstbestimmung (TAUCIS)“ erarbeitet. Ubiquitäres Computing umschreibt den Einsatz von sehr kleinen Sensoren und Prozessoren in Alltagsprodukten, die miteinander kommunizieren und bei Bedarf bestimmte Aktionen auslösen. Gegenstände werden dadurch „intelligent“ und unterstützen die Menschen.

Die TAUCIS-Studie beschreibt, unter welchen rechtlichen, technischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen der Datenschutz gewährleistet werden kann. So dürfen zum Beispiel heimliche Überwachungen nicht befördert werden. Ein weiterer Punkt: Das Abwickeln von Kosten verursachenden Transaktionen muss gesichert ablaufen und steuerbar bleiben. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass es eine gemeinsame Aufgabe von Wirtschaft, Wissenschaft und Gesetzgeber ist, geeignete technische Lösungen zu entwickeln.

Ubiquitäres Computing wird schon heute in vielen Bereichen eingesetzt. Dazu zählt das Verfolgen von Waren in der Logistikbranche und die lückenlose Überwachung bei der Herkunft von Nutztieren. In der Automobilbranche können Chips im Fahrzeugschlüssel zum Beispiel nicht nur zum Bezahlen an der Tankstelle dienen, sondern auch für die automatische Einstellung von Spiegel, Sitzhöhe und Klimaanlage nach dem Geschmack des Fahrers sorgen. Intelligente Häuser erkennen ihre Bewohner, aktivieren pünktlich Wecker und Kaffeemaschine, stellen Lieblingsmusik an und blenden individuelle Nachrichten ein.

Die komplette Studie erhalten Sie unter www.bmbf.de/pub/ita_taucis.pdf.

Media Contact

Silvia von Einsiedel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer