Vision und Wirklichkeit des Pervasive Computing

Der Trend zu immer kleiner werdenden, vernetzten und mobilen Endgeräten mündet nach Ansicht von IT-Experten im Pervasive Computing, der Integration kleinster Computerprozessoren und mikroelektronischer Sensoren in beliebige Alltagsgegenstände, die auf diese Weise mit „intelligenten“ Fähigkeiten ausgestattet werden und ihren Nutzern vielfältige, oftmals automatisch ablaufende und personalisierte Prozesse ermöglichen sollen.

Inwieweit solche Visionen realistisch sind, welche technischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen aber auch die gesellschaftlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte werden in der Studie „Pervasive Computing: Entwicklungen und Auswirkungen“ beleuchtet. Die Studie, erstellt im Auftrag des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) von der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, dem Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT und der SUN Microsystems GmbH, beruht auf einer internationalen Expertenbefragung, aus der Trends, Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten abgeleitet wurden.

Am 10. Oktober 2006 wird die Studie erstmalig in Berlin im Rahmen der Präsentation „Vision und Wirklichkeit des Pervasive Computing“ vorgestellt. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Das BSI im Gespräch“. Interessierte werden gebeten, sich unter http://www.vdivde-it.de/percenta/anmeldung anzumelden, eine Teilnahmegebühr wird nicht erhoben.

Weitere Informationen sind erhältlich unter http://www.bsi.de/veranst/pervasive/index.htm.

Kontakt:
Dr. Marc Bovenschulte
VDI/VDE
Innovation + Technik GmbH
Steinplatz 1
10623 Berlin
Tel.: 030 310078-108
Fax: 030 310078-212
E-Mail: bovenschulte@vdivde-it.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer