Wie Sexualhormone kognitive Hirnfunktionen beeinflussen

Launen und Vergesslichkeit werden schwangeren Frauen zwar vom Volksmund nachgesagt, aber wie sich der veränderte Hormonhaushalt tatsächlich auf das Gehirn auswirkt, ist noch weitgehend unerforscht.

Biopsychologen der Ruhr-Universität gehen der Frage auf den Grund: Nachdem frühere Studien schon eindrucksvoll gezeigt haben, wie die kognitiven Fähigkeiten von Frauen im Zyklusverlauf schwanken, untersuchen sie nun Schwangere und Frauen, die eine Hormontherapie bekommen.

Interessierte Frauen im ersten Drittel der Schwangerschaft und Patientinnen nach den Wechseljahren, die Hormone einnehmen, können sich unter Tel. 0234/32-24082 und 0234/7929210 oder per E-Mail unter ulrike.bayer@rub.de melden.

Sexualhormone und das Zusammenspiel der linken und rechten Gehirnhälfte

Ziel der Studie ist es, den Einfluss von Östrogenen und Gestagenen auf die Hirnasymmetrie und die Kommunikation zwischen den beiden Hirnhälften (interhemisphärische Interaktion) zu untersuchen. Vorangegangene Studien haben gezeigt, dass Frauen zum Zeitpunkt des Eisprungs z.B. schlechter bei Tests zum räumlichen Vorstellungsvermögen abschnitten als während der Menstruation, was mit dem Zusammenspiel der beiden Hirnhälften unter dem Einfluss verschiedener Hormone zusammenhängt. Die Forscher hoffen nun mit dieser Studie, weitere Erkenntnisse darüber zu gewinnen

Bilder am Computer ansehen

Die Teilnehmerinnen werden bei einem Testtermin zuerst nach ihrem Befinden gefragt, und aus einer Speichelprobe wird der aktuelle Hormonhaushalt ermittelt. Dann werden den Probandinnen am Computer verschiedene Bilder in der rechten und linken Gesichtsfeldhälfte präsentiert, auf die sie manuell reagieren sollen.

„Die Analyse der Verhaltensdaten erlaubt es, Aussagen über die Leistungen der rechten und linken Gehirnhälfte abzuleiten“, erklärt Dipl.-Psych. Ulrike Bayer. Zudem können die Ergebnisse aufgrund der speziellen Darbietungstechnik Hinweise auf die Kommunikation zwischen den beiden Hirnhälften geben. Die Ergebnisse könnten helfen, Funktionen des gesunden und kranken menschlichen Gehirns zu verstehen und so langfristig der Entwicklung neuer Behandlungsansätze dienen.

Untersuchung ohne Nebenwirkungen

Frauen unter Hormontherapie kommen nur einmal zum Test, schwangere Frauen werden in jedem Drittel der Schwangerschaft einmal und nach der Geburt ein letztes Mal getestet. Für die Teilnahme erhalten die Teilnehmerinnen eine Aufwandsentschädigung. Während der Untersuchung werden weder Medikamente noch Hormone verabreicht. Die Untersuchungsmethoden sind schmerzfrei und haben keinerlei Nebenwirkungen. Die erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich in anonymisierter Form ausgewertet. Nach Abschluss der Untersuchungen werden die Teilnehmerinnen auf Wunsch über die Studienergebnisse informiert.

Weitere Informationen

PD Dr. Markus Hausmann, Dipl. Psych. Ulrike Bayer, Arbeitseinheit Biopsychologie, Fakultät für Psychologie der Ruhr-Universität Bochum, 44780 Bochum, Tel. 0234/32-24082, 0234/7929210, E-Mail: ulrike.bayer@rub.de

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.ruhr-uni-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer