Verkehrsunfälle: 20 Prozent durch Ablenkung verursacht

In einer großangelegten Studie mit über 1.300 Teilnehmern im Alter zwischen 18 und 65 Jahren ist ein Forscherteam des George Institute for International Health sowie der University of Western Australia zu der Schlussfolgerung gekommen, dass 20 Prozent aller Verkehrsunfälle passieren, weil der Fahrer abgelenkt ist. Darüber hinaus zeigte die Studie, dass junge Fahrer im Alter von 18 bis 30 Jahren während des Fahrens signifikant öfter abgelenkt sind. Da diese Gruppe ablenkende Aktivitäten als weniger bedrohend betrachtet als ältere Fahrer, haben sie ein größeres Risiko zu verunglücken. Die Ergebnisse der Studie wurden jetzt in der Fachzeitschrift Injury Prevention veröffentlicht.

Die Wissenschaftler entdeckten auch, dass während einer Autofahrt 72 Prozent der Fahrer einen Konzentrationsmangel zeigen, 69 Prozent sich mit der Elektronik im Wagen beschäftigen, 58 Prozent durch Ereignisse, Objekte oder Menschen außerhalb des Wagens abgelenkt werden und 40 Prozent sich mit den Passagieren unterhalten. Im Schnitt führen Fahrer alle sechs Minuten eine ablenkende Handlung durch, was regelmäßig zu Fahrfehlern führt. Diese Fahrfehler umfassen plötzliches Bremsen, Verkehrsschilder übersehen und falsche Abzweigungen nehmen. „Autofahrer sind extrem oft abgelenkt und die Frequenz der Fahrfehler infolgedessen bereitet uns große Sorge“, erklärt Suzanne McEvoy, Erstautor der Studie.

Rüdiger Trimpop, Verkehrspsychologe und Risikoexperte an der Universität Jena http://www.uni-jena.de , relativiert den Einfluss des Faktors Ablenkung. „Dass Ablenkung eine wichtige Rolle spielt, ist unbestritten“, erklärt er gegenüber pressetext. „Wir haben bei 400 Fahrern in einer Online-Befragung jedoch wesentlich geringere Zusammenhänge gefunden.“ Trimpop kennt keine einzige Studie, die die verschiedenen möglichen Einflüsse wie Ablenkung, aber auch Selbstüberschatzung, mangelnde Gefahreneinschätzung oder Alkohol, kontrolliere oder berücksichtige. Ob die Ablenkung die letztendliche Ursache war, sei nirgendwo schlüssig bewiesen. Laut Trimpop gilt gleiches auch für Alkoholunfälle: Ob der Alkohol Ursache oder Begleitfaktor ist, wurde nur experimentell für hohe Alkoholdosen alleine bewiesen. „Alkohol wirkt, gerade bei jungen Fahrern, eher in sozialen Enthemmungssituationen, nicht als Faktor alleine“, so Trimpop.

Egon Stephan, Verkehrspsychologe der Universität Köln http://www.uni-koeln.de , hält einen Anteil von 20 Prozent hingegen für eine eher konservative Schätzung. „Wenn es Autofahrer eilig haben, sind sie im Allgemeinen sehr aufmerksam“, erklärt er gegenüber pressetext. „In 90 Prozent der Fälle fährt man jedoch automatisiert.“ Wenn dann auch noch Ablenkung dazu kommt, sei ein Unfall schnell passiert. Eine wirklich gute Lösung, um Ablenkung auf ein Minimum zu beschränken, gibt es laut Stephan allerdings nicht. „Man kann nur versuchen, sich selber zu zwingen den Verkehr wahrzunehmen, beispielsweise indem man sich selber belohnt wenn man aufpasst“, so Stephan abschließend.

Media Contact

Reanne Leuning pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer