Hochinnovative Branchen mit Kommunikationsbedarf

Neue Umfrage zur Kooperation zwischen Medizintechnik- und Biotechnologie-Unternehmen vorgestellt: Kooperationswilligkeit geht stärker von Medizintechnik aus

In der Umfrage zeigte sich im Stimmungsbarometer, dass Vertreter beider Unternehmen in den nächsten Jahren zunehmende Kooperation der beiden Branchen erwarten und weniger eine Konkurrenzsituation. Überraschenderweise sind jedoch die Medizintechnik-Unternehmen stärker an Kooperationen interessiert als umgekehrt; 47 Prozent von ihnen streben eine Kooperation mit Biotechnologie-Unternehmen an. Letztere sind hingegen stärker an Kooperationen mit der Pharmaindustrie (43 Prozent) interessiert. Als der wichtigste Faktor für erfolgreiche Kooperation wurde von 24 Prozent der befragten Biotechnologie- und 23 Prozent der befragten Medizintechnik-Unternehmen „realistische Zieleinschätzung“ genannt. Die „regelmäßige Kommunikation“ wird von 19 Prozent der Biotechnologie- und 14 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen genannt. 18 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen sehen eine „olide Vertrauensbasis“ als unbedingt notwendig an. Für die erfolgreiche Anbahnung von Kooperationen sind „gemeinsame Ziele“ für 35 Prozent der Biotechnologie- und 33 Prozent der Medizintechnik-Unternehmen entscheidend. Kaum von Bedeutung sind für beide Branchen eine „gemeinsame Muttersprache“, „vergleichbare Unternehmensgröße“ und die „regionale Nähe“.

Technologien, Märkte und auch Fragen der Zulassungsregulierung bieten sich für einen Austausch an. Für die Zukunft sehen die Medizintechnik-Unternehmen das größte Potenzial der Biotechnologie – für den Einsatz im eigenen Haus – bei „Microarrays und Biochips“ (81 Prozent), „Biosensoren“ (79 Prozent) und „Technologien für das Drug Delivery“(64 Prozent).

Es herrscht Übereinstimmung darüber, dass die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen der beiden Branchen intensiviert werden muss, um Innovationen zu fördern und ihre Positionen als Schlüsseltechnologien zu festigen. Das Maß ihrer Kooperationswilligkeit ist jedoch stark davon abhängig, in welchen Produktsegmenten die Unternehmen tätig sind und welche technologischen und wirtschaftlichen Vorteile aus einer Zusammenarbeit zu generieren sind. Die Medizintechnik erwartet von einer Kooperation vor allem „Technologie-Know-how“ (30 Prozent) und eine „Verbreiterung des Marktzugangs“ (21 Prozent). Ein zentrales Problem stellt die Kommunikation zwischen Medizintechnik- und Biotechnologie-Unternehmen dar. Die Medizintechnik, geprägt von Ingenieurwissenschaftlern, ist etabliert, kundenorientiert und fokussiert auf marktnahe Innovationen mit kurzen Investitionszeiten. Die Biotechnologie wird geprägt von Naturwissenschaftlern, die an Sprunginnovationen arbeiten und in langfristigen Zyklen planen. Unternehmer und Forscher der unterschiedlichen Disziplinen müssen eine gemeinsame Sprache und gegenseitiges Verständnis entwickeln. Immerhin nannten 26 Prozent der Medizintechnik- und 21 Prozent der Biotechnologie-Unternehmen „mangelnde Vertrauensbasis“ als Hindernis für eine Kooperation. Für BioRegio STERN-Geschäftsführer Dr. Klaus Eichenberg ist die Studie ein erster Schritt: „Die Ergebnisse werden sicherlich Ausgangspunkt für weitere Diskussionen sein. Sie werden uns helfen, Veranstaltungen und Initiativen so zu planen, damit Synergien entdeckt und zukünftige Kooperationen erfolgreich angebahnt werden können.“

Die Studie „Synergien entdecken und realisieren: Kooperationen zwischen Biotechnologie- und Medizintechnik-Unternehmen“ ist kostenlos bei der BioRegio STERN Management GmbH erhältlich.

Über BioRegio STERN:

In der baden-württembergischen Region Stuttgart, Tübingen, Esslingen, Reutlingen und Neckar-Alb ist die BioRegio STERN Management GmbH gemeinsames Kompetenznetzwerk, Anlauf- und Beratungsstelle für Existenzgründer, Unternehmer und Forscher im Bereich Biotechnologie. BioRegio STERN fördert die Zusammenarbeit unterschiedlichster Disziplinen wie Medizin, Prozesstechnik, Sensorik, Ernährungswissenschaft, biochemische Analytik und Bioinformatik. Einen bedeutenden Schwerpunkt bildet die Regenerationsbiologie.

BioRegio STERN vertritt die Interessen der Existenzgründer, Unternehmer und Forscher gegenüber Politik, Medien und Verbänden, bündelt Wirtschaftsförderung und Marketing, berät bei Förderanträgen und Unternehmensfinanzierungen und stützt diese Arbeit durch eine engagierte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

BioRegio STERN wird unterstützt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms „BioProfile“, den Regionen Stuttgart und Neckar-Alb sowie den Städten Stuttgart, Tübingen, Esslingen und Reutlingen. Geschäftsführer ist der Molekular- und Zellbiologe und Investmentanalyst Dr. Klaus Eichenberg.

Über Capgemini:

Capgemini ist eine der weltweit führenden Unternehmensberatungen. Das Unternehmen mit europäischem Ursprung berät Kunden bei der Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien sowie dem Einsatz neuer Technologien. Capgemini beschäftigt derzeit weltweit rund 61.000 Mitarbeiter und erzielte 2005 einen Umsatz von 6,954 Milliarden Euro. Mit einem eigenen Biotech-Team innerhalb des Life Sciences Beratungssektors berät Capgemini seit vielen Jahren die Biotech-Branche. Mehr Informationen zum Unternehmen, den Dienstleistungen und Pressemitteilungen finden Sie unter

http://www.de.capgemini.com

Herausgeber:
BioRegio STERN Management GmbH, Friedrichstraße 10, 70174 Stuttgart, 0711-8703540, info@bioregio-stern.de

Redaktion: Zeeb Kommunikation, Hohenheimer Straße 58a, 70184 Stuttgart, 0711-6070719, info@zeeb.info

Media Contact

Dr. Klaus Eichenberg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer