Frühgeborene Kinder bereiten Vätern später Stress

Zum ersten Mal wurden in Deutschland Väter zu früh gebore-ner Kinder wissenschaftlich untersucht. Mehr als 150 Väter wurden dazu in drei Etappen analysiert. Nach der sofortigen Entlassung ihres Kindes aus dem Krankenhaus, nach drei Monaten und nach einem Jahr wurden Ihnen Fragen zur Stressbelastung gestellt.

Ergebnis: Anfänglich unterscheidet sich die Gefühlslage Väter zu früh geborener Kinder nur unwesentlich von Vätern normal zur Welt gekommener Kinder. Deutlich unterschied sich dagegen die Stressbelastung nach einem Jahr.

Hier gaben mehr als doppelt so viele Väter früh geborener Kinder an gestresst zu sein, als Väter, deren Kinder nach einer komplikationsfreien Schwangerschaft geboren wurden. Das Ergebnis lässt nach Meinung der beteiligten Wissenschaftler darauf schließen, dass die Familien Frühgeborener über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet und betreut werden müssten, als das derzeit in den meisten Fällen üblich ist. In weiteren Studien sollen nun Modelle bewertet werden, die eine langfristige Betreuung zum Untersuchungsgegenstand haben.

Studientitel: Väter frühgeborener Kinder – Egebnisse einer Pilotstudie. Verlag selbstbestimmtes leben.

Ansprechpartner:
PD Dr. Norbert Heinen
Tel.: 0221-4705551
E-Mail:Norbert.Heinen@uni-koeln.de
Dr. Angela Kribs
Tel.: 0221-4785998
E-Mail: Angela.Kribs@uk-koeln.de

Media Contact

Anneliese Odenthal idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-koeln.de/pi/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer