Rezeptor-Mutation erhöht Risiko für schwere Malaria

Malaria-Erreger befallen rote Blutkörperchen

Blick auf die Gene überprüft Impfwirkung

Deutsche Wissenschaftler haben entdeckt, dass genetische Varianten im angeborenen Immunsystem für den Verlauf von Malaria verantwortlich sind. Bei Kindern im tropischen Afrika erhöht sich mit dieser Veränderung im Erbgut das Risiko für eine schwere oder sogar tödliche Malaria deutlich. Als Übeltäter dafür identifizierte ein Berliner Forscher-Duo Abweichungen im „toll-like receptor 4“ (TLR-4). Normalerweise erkennt TLR-4 bestimmte Erreger und regt das Immunsystem dazu an, diese zu bekämpfen. Wenn aber nur eine einzige Aminosäure vom gewöhnlichen Aufbau des TLR-4 abweicht, ist der Kampf fast verloren: Der Rezeptor erkennt den Malaria-Erreger schlechter, der Körper kann sich weniger wirksam wehren.

Die Ergebnisse ihrer in Ghana durchgeführten Studie veröffentlichen Frank Mockenhaupt und Ralf Schumann von der Charité Berlin jetzt im Fachmagazin Proceedings of the National Academy of Sciences. „Malaria ist in Afrika einer der fünf bedeutsamsten Killer“, betont Mockenhaupt im Gespräch mit pressetext. Weltweit werden jährlich etwa 500 Mio. Menschen mit der parasitären Erkrankung infiziert, zwei bis drei Mio. Patienten sterben daran. „Davon sind etwa 90 Prozent afrikanische Kinder“, so Mockenhaupt weiter. Die Wissenschaftler haben nachgewiesen, dass jedes vierte der 870 untersuchten Kinder veränderte TLR-4 besitzt und festgestellt, dass diese Kinder ein deutlich höheres Risiko für eine schwere Malaria tragen.

Die Veränderung im TLR-4 könnte auch Auswirkungen auf Malaria-Impfstoffe haben, da diese normalerweise wie Erreger über Rezeptoren die Antikörperproduktion anregen. Die Wissenschaftler vermuten, dass der Impfschutz bei Trägern von TLR-4-Varianten eingeschränkt ist oder sogar aus bleibt. „Wir möchten verstehen, inwiefern die Wirksamkeit unterschiedlicher Impfstoffe durch die Rezeptor-Varianten beeinflusst wird“, sagt Mockenhaupt mit einem Blick in die Zukunft. Interessant sei auch die Frage, wie man TLRs medikamentös beeinflussen kann. „Das ist immer noch Grundlagenforschung“, betont Mockenhaupt im pressetext-Interview. „Wir sind wirklich komplett am Anfang, die tropenmedizinische Forschung hinkt der allgemeinmedizinischen Forschung um zehn Jahre hinterher“, so der Wissenschaftler abschließend.

Media Contact

Lisa Hartmann pressetext.austria

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ultraleichte selbstglättende Spiegel

…erhöhen die Effizient hochmoderner Teleskope. Schon immer faszinierte den Menschen der Blick in den Sternenhimmmel und nicht minder faszinierend ist es, die Erde aus dem Weltraum zu betrachten. Möglich ist…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an einer Wand…

Magnetisch durch eine Prise Wasserstoff

Neue Idee, um die Eigenschaften ultradünner Materialien zu verbessern. Magnetische zweidimensionale Schichten, die aus einer oder wenigen Atomlagen bestehen, sind erst seit kurzem bekannt und versprechen interessante Anwendungen, zum Beispiel…

Partner & Förderer