Booz Allen Hamilton sieht mittelfristig jedes vierte deutsche Krankenhaus vor dem Aus

Krankenhäuser für zunehmend harten Wettbewerb unzureichend gerüstet / Strategische Planung in den Kinderschuhen / Investitionsstau in Millionenhöhe / Zukunftssicherung durch Kooperationen

Der wirtschaftliche Druck auf Krankenhäuser wird sich drastisch verschärfen: Ein Gros hat bislang noch keine ausreichenden Maßnahmen ergriffen, um im zunehmend harten Wettbewerb das Überleben zu sichern. Allein in Deutschland ist rund jede vierte Klinik innerhalb der nächsten 15 Jahre in ihrer Existenz bedroht. Dabei lassen sich in Management- und Betriebsabläufen Ansätze für eine deutliche Verbesserung der eigenen Marktposition identifizieren. Dies gilt sowohl für medizinische als auch nichtmedizinische Klinikbereiche. Zu diesem Ergebnis kommt eine europaweite Studie der internationalen Strategie- und Technologieberatung Booz Allen Hamilton.

Markante Schwächen weisen vor allem drei Bereiche auf: die strategische Führung, die Optimierung der medizinischen und administrativen Prozesse sowie die professionelle Vernetzung mit anderen medizinischen Leistungsträgern. „Die meisten Kliniken stellen keine strategische, langfristige Planung auf und verfügen damit auch nicht über eine stabile Grundlage, die eigene Situation zu verbessern“, so Dr. René Perillieux, Gesundheitsexperte und Partner bei Booz Allen Hamilton. Laut Studie entwickeln nur 23% der befragten deutschen Kliniken eine Langfristplanung, die systematisch verfolgt wird. Zum Vergleich: In Frankreich sind es 67%. Alarmierend ist auch der Umgang mit den Budgets. So gibt es bei fast 60% der Häuser in Europa keine definierten Prozesse für die Budgetsteuerung. Insgesamt 41% der Kliniken geben an, überhaupt keine Mechanismen zur Kontrolle der Finanzdisziplin zu haben, in Deutschland ist es sogar knapp die Hälfte (47%).

Potenziale nicht sichtbar

Erhebliche Optimierungsmöglichkeiten zeigen sich in den medizinischen Kernbereichen sowie in der Verwaltung. Beispiel Operationssaal: 36% der Häuser weisen in den OPs Leerlaufzeiten von mehr als 20% auf. Insgesamt knapp ein Viertel (23%) erheben dazu nicht einmal Daten. In sehr gut organisierten Kliniken liegen Leerzeiten unter 10% und die Auslastungsquoten der OPs – gemessen als Anteil der Schnitt-Naht-Zeit – über 60%. Darüber hinaus spielen angesichts der europaweiten Einführung fallbasierter Vergütungen so genannte „integrierte Behandlungspfade“ eine wichtige Rolle. Perillieux: „Häufige Krankheiten könnten effizienter behandelt werden, wenn eine stärkere Standardisierung der Abläufe in Diagnose, Therapie und Pflege erfolgen würde – natürlich ohne Qualitätseinbußen.“ Unterschiedliche Abteilungen müssten dabei enger zusammenarbeiten. Aber: Nur in knapp 40% der Häuser werden Behandlungen abteilungsübergreifend umgesetzt und dies auch nur bei maximal 5% aller Fälle.

Mit Kooperationen Qualität und Wirtschaftlichkeit sichern

Zur Sicherung der Überlebensfähigkeit sollten künftig insbesondere kleinere und mittlere Häuser Kooperationen eingehen. Dadurch lassen sich administrative und medizinische Leistungen aufteilen und Ressourcen besser auslasten. Daneben spielen Vereinbarungen mit Investoren, etwa zur Finanzierung von technischem Gerät, eine wachsende Rolle. Im Schnitt beläuft sich der derzeitige Investitionsstau bei einem Haus mit 1.000 Betten auf rund 22 Mio. Euro. Doch obwohl 97% der Kliniken angeben, mit anderen Häusern zu kooperieren, erfolgt dies nur in 21% der Fälle mit Verträgen, die Leistungsumfang und Servicequalität schriftlich fixieren. Eine erhöhte Kosteneffizienz ist nur durch strukturelle Veränderungen möglich. Dazu sollten die Krankenhäuser im Rahmen einer mittelfristigen strategischen Positionierung und Planung zunächst ihre medizinischen Schwerpunkte bestimmen. Großen Nachholbedarf gibt es darüber hinaus beim Marketing. 42 % der befragten Krankenhäuser haben keine Abteilung, die sich um die Außendarstellung kümmert, sie verlassen sich allein auf „Mundpropaganda“, dabei insbesondere auf die Reputation des Personals. Doch gerade angesichts wachsender Vernetzung wird es immer wichtiger, eine bekannte Marke herauszubilden sowie das eigene Serviceangebot aktiv nach außen zu kommunizieren.

An der Studie nahmen über 80 Krankenhäuser der Akutversorgung aus sechs Ländern (Deutschland, Italien, Frankreich, Großbritannien, Schweiz, Österreich) teil. Sie verteilen sich ungefähr gleichmäßig auf kleinere (<500 Betten, 28%), mittlere (500-1000 Betten, 31%) und große Krankenhäuser (>1000 Betten, 41%) und waren entsprechend der Struktur in den meisten europäischen Ländern überwiegend in öffentlicher Trägerschaft (73%) und nachrangig in privater bzw. freigemeinnütziger Trägerschaft (jeweils 12%, Rest: andere). Im Rahmen der Studie wurden elf Managementbereiche in Kliniken identifiziert, anhand derer der Entwicklungsgrad der einzelnen Krankenhäuser gemessen wurde.

Mit rund 17.000 Mitarbeitern und Büros auf sechs Kontinenten zählt Booz Allen Hamilton zu den weltweit führenden Strategie- und Technologieberatungen. Das Unternehmen befindet sich im Besitz seiner 250 aktiven Partner. Der Umsatz beläuft sich weltweit auf 3,5 Mrd. US$. Sechs Büros sind im deutschsprachigen Raum: Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München, Wien und Zürich.

Media Contact

Sabine Bayer presseportal

Weitere Informationen:

http://www.boozallen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Studien Analysen

Hier bietet Ihnen der innovations report interessante Studien und Analysen u. a. aus den Bereichen Wirtschaft und Finanzen, Medizin und Pharma, Ökologie und Umwelt, Energie, Kommunikation und Medien, Verkehr, Arbeit, Familie und Freizeit.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer